Lebensdaten
1577 – 1643
Geburtsort
Windsheim (Franken)
Sterbeort
Marburg/Lahn
Beruf/Funktion
Buchdrucker
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 104069228 | OGND | VIAF: 61980092
Namensvarianten
  • Chemlinus, Kaspar
  • Chemlinus, Kaspar
  • Chemlin, Kaspar
  • mehr

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Chemlin, Kaspar, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd104069228.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Caspar Kemlein (1535–89), 2. Pfarrer in Windsheim;
    M Ottilia Haußrück ( 1585);
    1) 1607 Anna Stahl ( 1615), 2) Gießen 1618 Ursula, T des Ratsherrn Conr. Wiederhold;
    4 K aus 1), 13 K aus 2), u. a. Marg. ( Joh. Phil. Elwert, Gensuperintendent in Idstein).

  • Biographie

    Nach einer Lehrzeit in Frankfurt/Main (1594–1598) und anschließender Wanderschaft wurde Chemlin 1604 vom Schweinfurter Rat als Buchdrucker berufen. 1608 verließ er die Stadt wegen schlechten Geschäftsgangs und wurde Buchdrucker an der 1607 eröffneten Universität Gießen. Dort konkurrierte er mit Nik. Hampel, dem Schwiegersohn des Frankfurter Druckerherren Egenolff. 1622 und 1623 plante er Übersiedlungen nach Wertheim, Rinteln und Ulm, die nicht zustandekamen, zog aber 1625 mit der Universität nach Marburg. Nach seinem Tod führten die Witwe und nach deren Wiederverheiratung seine Kinder die Druckerei in Marburg und (1650 bis 1670) in Gießen weiter. - Chemlin war ein frommer Mann und tüchtiger Typograph, bekleidete in Marburg mehrere Ehrenämter (Kirchenältester und so weiter); seine Produktion ist sehr umfangreich, zur Frankfurter Messe brachte er aus Schweinfurt etwa 40, aus Gießen 280, aus Marburg 190 Werkdrucke aus allen Gebieten, viel Erbauliches und Theologisches, Komödien von Frischlin und Sachs, auch Drucke für die Darmstädter Regierung, die nicht immer pünktlich bezahlte. Er war öfters in Geldnöten, hatte aber einmal für 4000 Gulden Bücher in Frankfurt liegen; nebenbei betrieb er zeitweise einen Weinhandel, beschäftigte zuweilen auch kleinere Druckereien mit.

  • Literatur

    M. Hannekenius, Lpr., Marburg 1643 (im Auszug mitget. v. W. Diehl, in: Hess. Chronik 13, 1926, S. 54-56);
    F. Hermann Meyer, Buchbinder u. Buchhandel, in: Archiv f. Gesch. d. dt. Buchhandels 10, 1886, S. 159 ff., bes. S. 171;
    O. Buchner, in: Quartalbl. d. hist. Ver. f. d. Ghzgt. Hessen 1, 1891-95, S. 421-23;
    ders., Die Anfänge d. Buchdrucks u. d. Zensur in Gießen, in: Mitt. d. Oberhess. Gesch.-Ver., NF 5, 1894, S. 33-52 (dazu Berichtigung v. G. Könnecke, ebenda, NF 6, 1896, S. 161 ff.);
    G. Könnecke, Hess. Buchdruckerbuch. 1894, S. 243 ff.;
    H. Bechtolsheimer, Ein Gießener Buchdrucker aus d. 17. Jh., in: Sonntagsgruß 10, Gießen 1921, S. 69 ff.;
    E. Bühren, Hampel u. Ch., die ersten Gießener Buchdruckerfam., in: Heimat im Bild, 1933, S. 78 ff.;
    O. Langguth, C. Ch. …, ebenda, S. 16;
    ders., Einwanderer in Stadt u. Gfsch. Wertheim, in: Fam.gesch. Bll. 32, 1934, Sp. 274;
    E. Saffert, Die Reichsstadt Schweinfurt v. 1554-1615, Diss. Würzburg 1951, Bd. 1, S. 270 f.

  • Autor/in

    Hermann Knaus
  • Zitierweise

    Knaus, Hermann, "Chemlin, Kaspar" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 198 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104069228.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA