Cellarius, Christoph
- Lebensdaten
- 1638 – 1707
- Geburtsort
- Schmalkalden
- Sterbeort
- Halle (Saale)
- Beruf/Funktion
- Historiker ; Geograph ; Philologe ; Theologe ; Klassischer Philologe ; Orientalist ; Gymnasiallehrer ; Hochschullehrer
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 116479914 | OGND | VIAF: 17233318
- Namensvarianten
-
- Keller, Christoph
- Cellarius, Christoph
- Keller, Christoph
- Cellarius
- Cellarius, Christoforus
- Cellaruis, Christophorus
- Cellarius, Cristofor
- Cellarius, Christophus
- Cellarus, Christophorus
- Cellaruis, Christoph
- Cellaris, Christoph
- Keller, Christophorus
- Cellarius, Christophorus
- Keller, Christoph Martin
- Kellner, Christoph
- Cellario, Cristoforo
- Cellarius, Christof
- Keller, Christof
- Kellarius
- Kellarius, Christoforus
- Kellaruis, Christophorus
- Kellarius, Cristofor
- Kellarius, Christophus
- Kellarus, Christophorus
- Cellaruis, Christof
- Cellaris, Christof
- Celler, Christophorus
- Kellarius, Christophorus
- Celler, Christoph Martin
- Kellner, Christof
- Kellario, Cristoforo
Vernetzte Angebote
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- * Germania Sacra Personendatenbank [2008-]
- * Repertorium Alborum Amicorum (RAA)
- Historische Mitglieder der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) [2005-]
- * Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA)
- Briefe und Texte aus dem intellektuellen Berlin um 1800
- EGO European History Online
- Interimsregister der Enzyklopädie der Neuzeit (Bd. 1-13)
- Personen- und Korrespondenz-Datenbank der Leibniz-Edition
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Philologisches Schriftsteller-Lexikon von Wilhelm Pökel (1882)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Sächsische Bibliographie
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Verknüpfungen
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Orte
Symbole auf der Karte
Geburtsort
Wirkungsort
Sterbeort
Begräbnisort
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.