Lebensdaten
1775 – 1809
Geburtsort
Wonfurt
Sterbeort
Linz-Ebelsberg
Beruf/Funktion
württembergischer Regierungsrat ; Dichter
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 100272053 | OGND | VIAF: 170564030
Namensvarianten
  • Seckendorff-Aberdar, Leopold Franz Karl Freiherr von
  • Seckendorf-Aberdar, Franz Karl Leopold Freiherr von
  • Seckendorf-Aberdar, Franz Karl Leo Freiherr von
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Seckendorff, Leopold Franz Karl Freiherr von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd100272053.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Seckendorff: Franz Karl Leopold (Leo) Freiherr v. S.-Aberdar, geboren am 2. Dec. 1775 zu Ansbach (nicht 1773 zu Wonfurt) als Sohn des ansbachischen Kammerherrn und Geheimen Regierungsrathes Freiherrn Christoph Albrecht v. S.-A. (geboren am 12. Juni 1748, am 4. September 1834) und dessen Gattin Friederike Christiane Wilhelmine, geb. Freiin Stiebar v. Buttenheim (geboren am 12. Januar 1755, 1808). Er studirte in Göttingen und Jena Jurisprudenz, war 1798—1802 herzoglich sachsen-weimarischer Regierungsassessor, verkehrte in Weimar mit Goethe, Schiller, Herder, gab durch diese angeregt 1800 eine Uebersetzung der „Blüthen griechischer Dichter“ heraus, ferner 1801 ein „Neujahrs- und Ostertaschenbuch von Weimar“. 1802 wurde er herzoglich württembergischer Kammerherr und Regierungsrath, 1805 unter der Beschuldigung der Theilnahme an revolutionären Umtrieben verhaftet, auf der Solitude, später dem Asperg eingesperrt, doch noch im selben Jahr freigelassen, lebte 1805—1808 litterarisch beschäftigt bei Verwandten in Franken, gab 1805 ein „Taschenbuch für Weimar“, 1807 und 1808 einen „Musenalmanach“ heraus. Er zog 1808 nach Wien, wo er die Zeitschrift „Prometheus“ herausgab, trat 1809 beim Ausbruch des Kriegs als Hauptmann in die österreichische Landwehr, wurde am 6. Mai 1809 bei Ebelsberg an der Traun verwundet und fand an demselben Tag seinen Tod in den Flammen eines Hauses, wohin er gebracht worden war. Glühender Patriotismus charakterisirt seine Werke.

    • Literatur

      Wurzbach, Lexikon (wo weitere Litteratur angegeben ist). — Neues Stuttgarter Tagblatt vom 5. Februar 1890, Nr. 29 (Verschwörungen).

  • Autor/in

    Theodor Schön.
  • Zitierweise

    Schön, Theodor, "Seckendorff, Leopold Franz Karl Freiherr von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 33 (1891), S. 519 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100272053.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA