Seckendorff, Leopold Franz Karl Freiherr von
Seckendorff-Aberdar, Franz Karl Leopold (Leo) Freiherr von
- Lebensdaten
- 1775 – 1809
- Geburtsort
- Wonfurt
- Sterbeort
- Linz-Ebelsberg
- Beruf/Funktion
- württembergischer Regierungsrat ; Dichter ; Politiker ; Schriftsteller ; Übersetzer ; Kämmerer ; Regierungsrat
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 100272053 | OGND | VIAF: 170564030
- Namensvarianten
-
- Seckendorff-Aberdar, Leopold Franz Karl Freiherr von
- Seckendorf-Aberdar, Franz Karl Leopold Freiherr von
- Seckendorf-Aberdar, Franz Karl Leo Freiherr von
- Seckendorff, Leopold Franz Karl Freiherr von
- Seckendorff-Aberdar, Leopold Franz Karl Freiherr von
- Seckendorf-Aberdar, Franz Karl Leopold Freiherr von
- Seckendorf-Aberdar, Franz Karl Leo Freiherr von
- Seckendorf-Aberdar, Franz Karl Leopold von
- Seckendorf, Franz C. von
- Seckendorf, Franz Carl Leopold von
- Seckendorf, Franz K. von
- Seckendorf, Franz Karl Leopold von
- Seckendorf, Leo von
- Seckendorf, Leopold von
- Seckendorf-Abedar, Franz C. von
- Seckendorf-Abedar, Franz K. von
- Seckendorf-Aberdar, Franz Karl Leo von
- Seckendorff, Franz Carl Leopold von
- Seckendorff, Franz K. von
- Seckendorff, Franz Karl Leopold von
- Seckendorff, Leo von
- Seckendorff, Leopold von
- Seckendorff-Aberdar, Leo von
- Seckendorff-Aberdar, Leopold von
- Seckendorff, Leopold Franz Carl Freiherr von
- Seckendorff-Aberdar, Leopold Franz Carl Freiherr von
- Seckendorf-Aberdar, Franz Carl Leopold Freiherr von
- Seckendorf-Aberdar, Franz Carl Leo Freiherr von
- Seckendorf-Aberdar, Franz Carl Leopold von
- Seckendorf-Aberdar, Franz Carl Leo von
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
Quellen(nachweise)
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- correspSearch - Verzeichnisse von Briefeditionen durchsuchen [2014-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Aloys Hirt – Briefwechsel 1787-1837
- Jean Paul – Sämtliche Briefe 🔄 digital
- August Wilhelm Ifflands dramaturgisches und administratives Archiv
Literatur(nachweise)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Objekt/Werk(nachweise)
Verknüpfungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Biographie
Seckendorff: Franz Karl Leopold (Leo) Freiherr v. S.-Aberdar, geboren am 2. Dec. 1775 zu Ansbach (nicht 1773 zu Wonfurt) als Sohn des ansbachischen Kammerherrn und Geheimen Regierungsrathes Freiherrn Christoph Albrecht v. S.-A. (geboren am 12. Juni 1748, † am 4. September 1834) und dessen Gattin Friederike Christiane Wilhelmine, geb. Freiin Stiebar v. Buttenheim (geboren am 12. Januar 1755, † 1808). Er studirte in Göttingen und Jena Jurisprudenz, war 1798—1802 herzoglich sachsen-weimarischer Regierungsassessor, verkehrte in Weimar mit Goethe, Schiller, Herder, gab durch diese angeregt 1800 eine Uebersetzung der „Blüthen griechischer Dichter“ heraus, ferner 1801 ein „Neujahrs- und Ostertaschenbuch von Weimar“. 1802 wurde er herzoglich württembergischer Kammerherr und Regierungsrath, 1805 unter der Beschuldigung der Theilnahme an revolutionären Umtrieben verhaftet, auf der Solitude, später dem Asperg eingesperrt, doch noch im selben Jahr freigelassen, lebte 1805—1808 litterarisch beschäftigt bei Verwandten in Franken, gab 1805 ein „Taschenbuch für Weimar“, 1807 und 1808 einen „Musenalmanach“ heraus. Er zog 1808 nach Wien, wo er die Zeitschrift „Prometheus“ herausgab, trat 1809 beim Ausbruch des Kriegs als Hauptmann in die österreichische Landwehr, wurde am 6. Mai 1809 bei Ebelsberg an der Traun verwundet und fand an demselben Tag seinen Tod in den Flammen eines Hauses, wohin er gebracht worden war. Glühender Patriotismus charakterisirt seine Werke.
-
-
Literatur
Wurzbach, Lexikon (wo weitere Litteratur angegeben ist). — Neues Stuttgarter Tagblatt vom 5. Februar 1890, Nr. 29 (Verschwörungen).
-
-
Autor/in
Theodor Schön. -
Zitierweise
Schön, Theodor, "Seckendorff, Leopold Franz Karl Freiherr von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 33 (1891), S. 519 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100272053.html#adbcontent