Lebensdaten
erwähnt 1715, gestorben 1731
Beruf/Funktion
mecklenburgischer Rat
Konfession
evangelisch?
Normdaten
GND: 100900534 | OGND | VIAF: 56966958
Namensvarianten
  • Schröder, Christian David
  • Schroeder, Christian David
  • Schroeder, Christian D.
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Schröder, Christian David, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd100900534.html [16.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Schröder: Christian David S., Dr. iur., Advocat in Güstrow, war seit 1715 als Hofrath im Dienste des mecklenburgischen Herzogs Karl Leopold, dem er auf dessen Flucht nach Danzig folgte und dort mit dem Consistorialrath Dr. Carmon aus Rostock (A. D. B. VI, 3 und V, 795) am 29. Mai 1722 das Todesurtheil in dem berüchtigten Dömitzer Processe über den unschuldigen Minister v. Wolfrath sprach. Am 1. Mai 1723 ernannte der Herzog dies brauchbare Werkzeug zu seinem „wirklichen Canzleyrath in der Regierung“ (Minister) und ließ durch ihn die auswärtige, namentlich die Wiener Correspondenz führen. 1723 ließ S. in Dömitz die Hinrichtung des Ministers v. Wolfrath vollstrecken. Vom März 1726 bis Juli 1727 war er als Gesandter in Wien, wo er nichts „anderes gethan als gefressen, medicinirt etc.“, wie Paulßen (A. D. B. XXV, 283) berichtete. Auch eine „Hofmeisterin“ hielt er sich dort, die er lutherisch machen wollte, während der Herzog wegen seines Uebertritts zur katholischen Kirche verhandeln ließ. Karl Leopold ließ Paulßen durch ihn, ihn dagegen durch Paulßen überwachen. 1727 nach Danzig zurückgerufen blieb er doch in des Herzogs Dienste, kehrte mit ihm 1730 nach Mecklenburg zurück und besorgte noch in demselben Jahre die Gesandtschaft des François d'Antragues duc de Falari an den Papst wegen des geplanten herzoglichen Uebertritts, aus dem freilich nichts wurde. Der Papst ernannte indessen S. am 8. März 1731 zum „päpstlichen Grafen und Ritter vom goldenen Sporn“. Im Herbst desselben Jahres aber prügelte Karl Leopold ihn eigenhändig im Schlosse zu Schwerin fast zu Tode, befahl ihm aber dann am selben Nachmittage mit zur Jagd im Schelfwerder zu reiten, von wo er als Leiche zurückgebracht wurde. Die Einen sagten, er sei vom Pferde gestürzt und habe den Hals gebrochen, andere, er sei erschossen. Nachher wollte man noch „unter seinen Schriften verfängliche Papiere gefunden haben“. — Schröder's Bruder war Rittergutsbesitzer auf Selpin. Lisch, Mecklenb. Jahrbücher XVI, 144—146. — Voll, Gesch. Mecklenburgs II, 281. — Vehse, Geschichte der kleinen deutschen Höfe I (der S. irrig aus Gnesen kommen läßt, 303).

  • Autor/in

    Krause.
  • Zitierweise

    Krause, "Schröder, Christian David" in: Allgemeine Deutsche Biographie 32 (1891), S. 503 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100900534.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA