Schreiber, Johann Ferdinand
Schreiber, Johann Ferdinand
- Lebensdaten
- 1809 bis 1867
- Geburtsort
- Ulm
- Sterbeort
- Esslingen am Neckar
- Beruf/Funktion
- Verleger
- Konfession
- keine Angabe
- Normdaten
- GND: 1012304035 | OGND | VIAF: 170859822
- Namensvarianten
-
- Schreiber, Johann Ferdinand
- Schreiber, I. F.
- Schreiber, J. F.
- Schreiber, Jacob Ferdinand
- Schreiber, Jakob Ferdinand
- Schreiber, Jakob Friedrich Ferdinand
- Schreiber, Joh. Ferd.
- Schreiber, Jacob Friedrich Ferdinand
- mehr
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Leben
Schreiber: Johann Ferdinand Sch., Verlagsbuchhändler, geboren am 6. Februar 1809 in Ulm a. D., † am 28. October 1867 in Eßlingen. Von Beruf Lithograph, begründete Sch. im J. 1831 mit sehr bescheidenen Mitteln eine lithographische Anstalt, verbunden mit Verlagsbuchhandlung, womit er den Keim zu dem jetzt in hohem Ansehen stehenden Etablissement J. F. Schreiber in Eßlingen legte, das seinem Umfange nach auf dem Gebiete der graphischen Künste und ihrer Hülfsgewerbe einen hervorragenden Platz im Deutschen Reiche beanspruchen darf. Sch. widmete sich der Herausgabe von guten Bilderbüchern und Lehrmitteln für den Anschauungsunterricht, in welcher Richtung er epochemachend wirkte. Schreiber's Bilderbücher, welche in zahllosen Auflagen erschienen, dabei in alle Sprachen übersetzt wurden, sind allbekannt und hochgeschätzt. Die vielseitigen Unternehmungen Schreiber's hier sämmtlich aufzuzählen, wäre ein Ding der Unmöglichkeit. Nur einige davon mögen genannt sein: „Die zwölf Monate des Jahres“, Schreiber's lackirte Leinwandbilderbücher, unzerreißbare Bilderbücher, Bohny's Neues Bilderbuch (in 12 deutschen Auflagen verbreitet und außerdem in neun fremdsprachlichen Ausgaben hergestellt); die allbekannten Meggendorfer'schen Bilderwerke und Ziehbilderbücher; Schreiber's große Wandtafeln der Naturgeschichte; Schubert's Naturgeschichte des Thier-, Pflanzen- und Mineralreichs; Engleder's Wandtafeln der Thier- und Pflanzenkunde, zusammen 135 Wandtafeln; Weiler's Physikbuch und Lampert's Groß-Schmetterlingsbuch. Die Erfolge der Firma erzeugten naturgemäß eine rasche Ausdehnung derselben; so zählte das Geschäft bereits im J. 1867, beim Hinscheiden des Begründers 70 Angestellte.
-
Autor/in
Karl Fr. Pfau. -
Empfohlene Zitierweise
Pfau, Karl Friedrich, "Schreiber, Johann Ferdinand" in: Allgemeine Deutsche Biographie 54 (1908), S. 186 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd1012304035.html#adbcontent