Dates of Life
1499 – 1538 oder 1537
Place of birth
Bietigheim (Württemberg)
Place of death
Berlin (?)
Occupation
Astrologe ; Mathematiker ; Historiker
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 119026376 | OGND | VIAF: 22942245
Alternate Names
  • Nägelin, Johannes
  • Gewürznägelin, Johannes
  • Caryophyllus, Johannes
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Carion, Johannes, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119026376.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    C., der nicht in Wittenberg studierte, ist wohl identisch mit Johannes Nägelin aus Bietigheim, der 1514 an der Universität Tübingen immatrikuliert wurde. In Tübingen lehrte der Professor der Mathematik und Astronom Johannes Stoeffler, der seinem Leben die Richtung gab, und hier knüpften sich wohl schon die Beziehungen zu Melanchthon, die sich später erneuerten. Als Magister wurde er 1522 Hofastronom und Mathematicus Kurfürst Joachims I. von Brandenburg. Seine Prophezeiung einer großen Wasserflut in Berlin für 1524 wurde in neuerer Zeit mehrfach literarisch behandelt, so von W. Bergengruen („Am Himmel wie auf Erden“, 1940). Neben der Anfertigung von astrologischen Kalendern (Practica, Nürnberg 1531 folgende) und allgemeinen Voraussagen wirkte er vor allem als ständiger Berater des Kurfürsten und seit 1527 auch Herzog Albrechts von Preußen, die den gewandten und weltkundigen Mann auch zu diplomatischen Missionen verwendeten, so unter anderem bei der Eheanbahnung zwischen Joachim II. und Hedwig von Polen. Weiter bekannt wurde C. durch eine knappe deutsche Weltchronik, die Melanchthon überarbeitete und mit einer Jahrestafel versah. Georg Sabinus verlieh als comes palatinus C. 1535 die Doktorwürde, wozu Luther ihm Glück wünschte. Sein früher Tod war Folge der Trunksucht.

  • Works

    Weitere W Prognosticatio u. Erklerung d. großen Wesserung … 1524, Leipzig 1522;
    Weissagung u. Offenbarung aus himml. Influenz …, 1525;
    Bedeutnus u. Offenbarung warer himml. influentz … v. jare zu jare werende bis … 1540, Berlin 1529 (fortgeführt bis 1550, vielfach nachgedr. u. erw.);
    Chronica …, Wittenberg 1532, lat. Übers. 1538 (auch in andere Sprachen übers. u. vielfach nachgedr.); unter C.s Namen erschienen dann auch d. selbständ. Arbb. Melanchthons u. Peucers 1558 ff.

  • Literature

    ADB III (L);
    D. W. Moller, Disputatio de J. C., Altdorf 1697;
    Europ. Staatswahrsager, Bremen ²1742;
    (J. Ch. Adelung ?) J. C., ein Sterndeuter.|in: Gesch. d. menschl. Narrheit, T. 3, Leipzig 1787, S. 110-47;
    J. Voigt, Briefwechsel d. berühmtesten Gel. … mit Hzg. Albrecht v. Preußen, 1841;
    Corp. Ref. XII, S. 707-10;
    H. Ziegler, Chron. Carionis, 1898;
    O. Tschirch, J. C., kurbrandenburg. Hofastrolog, in: Jber. d. Hist. Ver. zu Brandenburg, 1906;
    Jöcher;
    Dict. Hist. Géogr. XI, 1949, Sp. 1044.

  • Portraits

    Gem. v. C. Herrant, 1533 (mit Sohn) (Kunstslg. Königsberg).

  • Author

    Johannes Schultze
  • Citation

    Schultze, Johannes, "Carion, Johannes" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 138-139 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119026376.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Carion: Johann C., geb. 1499 zu Bietigheim i. W., 1537, studirte in Wittenberg, wurde 1522 als Hofmechanikus des Kurfürsten Joachim I. von Brandenburg nach Berlin berufen, wirkte am dortigen Hofe als Lehrer der Mathematik und Astrolog, wie er auch in der Medicin, deren Doctor-Würde er erhielt, erfahren war. Obgleich von seinem Uebertritt zum Protestantismus nichts bekannt ist, stand er doch mit Luther, Melanchthon, Sabinus auf bestem Fuß. Er war als lustiger Gesellschafter von mächtiger Statur bekannt, und sein Tod scheint durch die Freuden der Tafel beschleunigt worden zu sein. — Seine astrologischen Schriften, die zu seiner Zeit sehr verbreitet waren, sind heute vergessen. Aber seine „Chronica,“ zuerst erschienen 1532, Wittenberg bei Rhaw, erhält seinen Namen. Dieser kurze Abriß der Weltgeschichte, mit der gangbaren Eintheilung in die vier Monarchieen, bis auf die Zeit der Abfassung, wenn auch höchst skizzenhaft fortgeführt, zeichnet sich aus durch ziemlich gute Benutzung der zugänglichen Quellen, nicht zu verachtende Ansätze zur Kritik der Ueberlieferung, vaterländischen Sinn, reines kräftiges Deutsch. Neben den politischen Ereignissen ist auch das Gebiet der Culturgeschichte nicht ganz unberücksichtigt gelassen. Hie und da sind mündliche Berichte hervorragender Zeitgenossen verwerthet. Eingeflochtene Denkverse, moralische Betrachtungen, astrologische Auslassungen trugen dazu bei, das Werk allgemein beliebt zu machen. Ein besonderes Interesse erhält es dadurch, daß das, ursprünglich wol lateinische Ms. von C. dem Melanchthon zur Begutachtung übersandt und von diesem vollständig umgearbeitet und mit zahlreichen Verbesserungen und einigen Zusätzen versehen wurde, von denen sich mehrere unschwer erkennen lassen. Auch die tabula annorum mundi am Schluß rührt von ihm her. Das Werk erlebte zahlreiche Auflagen, Fortsetzungen, von welchen die von Funck besonders bedeutsam, sowie Uebersetzungen in mehrere Sprachen, von welchen die ins Lateinische von H. Bonn beachtenswerth ist. — Historische Vorlesungen, bei denen Melanchthon das Werk zu Grunde legte, veranlaßten ihn, mit Beibehaltung von Carion's Namen, die Herausgabe eines ganz selbständigen lateinischen „Chronicon“ (1558, 1560) zu beginnen, das von Peucer (1562, 1566) fortgesetzt wurde und sich gleichfalls der größten Verbreitung erfreute.

    • Literature

      G F. Strobel, Miscellaneen litterarischen Inhalts, sechste Sammlung, Nürnberg 1782, S. 139—206 „Von Carion's Leben und Schriften“. Corpus Reformatorum XII. p. 707—710.

  • Author

    Alfred Stern.
  • Citation

    Stern, Alfred, "Carion, Johannes" in: Allgemeine Deutsche Biographie 3 (1876), S. 781 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119026376.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA