Lebensdaten
1792 – 1864
Geburtsort
München
Sterbeort
Regensburg
Beruf/Funktion
Astronom ; Physiker
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 116816422 | OGND | VIAF: 35217982
Namensvarianten
  • Schmöger, Ferdinand von
  • Schmöger, Ferdinand von

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Schmöger, Ferdinand von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116816422.html [12.09.2024].

CC0

  • Biographie

    Schmöger: Ferdinand v. S., Astronom und Physiker, geboren am 8. Jan. 1792 zu München, am 4. März 1864 zu Regensburg. Derselbe bekleidete lange Zeit die Stelle eines Professors der Mathematik am Lyceum zu Regensburg und zugleich das Directorat der dortigen Sternwarte, über deren Einrichtung er 1857 in einer Programmabhandlung Bericht erstattete. Seine litterarische Thätigkeit war wesentlich eine didaktische, wie die Titel seiner wichtigeren Publicationen beweisen: „Lehrbuch der Kosmographie“, Regensburg 1817 und 1820; „Elemente der Astronomie und Chronologie“, ebenda 1830; „Grundzüge der allgemeinen Chemie“, ebenda 1842. Im J. 1854 gab er in Verbindung mit Wiegand und Cornelius zu Halle ein Werk heraus, für welches der erstere die mathematische, der zweitgenannte die physikalische Geographie und v. S. selbst die Chronologie übernommen hatte. Auch an Berghaus' „Physik. Atlas“ hat er mitgearbeitet und in Kastner's „Arch. d. Chem. und Meteor.“ verschiedene Aufsätze über Meteorologie veröffentlicht. Diese Wissenschaft nahm seine Thätigkeit überhaupt lebhaft in Anspruch. Der hochverdiente Benedictiner, dem v. S. in seinen „Erinnerungen an Placidus Heinrich“ (Regensburg 1825) einen pietätvollen Nachruf widmete, hatte ihn in die meteorologische Praxis eingeführt, und v. S. gab (Regensburg 1835) die sechzigjährige Beobachtungsreihe (1774—1834) heraus, welche unter Heinrich's und später unter seiner eigenen Mühewaltung erwachsen war und für die Klimatologie des Donauthales von hohem Werthe ist. Dem Interesse der Beobachter kam v. S. auch durch thermohygrometrische Tafeln (Nürnberg 1829) entgegen. Ein Jahrzehnt lang war derselbe correspondirendes Mitglied der Münchener Akademie.

    • Literatur

      Poggendorff, Biographisch-litterarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Wissenschaften II, Sp. 823, Leipzig 1863. — Sitzungsberichte der k. bair. Akad. der Wissensch. 1864. I, 196.

  • Autor/in

    Günther.
  • Zitierweise

    Günther, "Schmöger, Ferdinand von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 32 (1891), S. 51-52 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116816422.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA