Campester, Lambert
Campester, Lambert
- Dates of Life
- geboren Ende 15. Jahrhundert
- Place of death
- Frankreich
- Occupation
- Dominikaner ; Publizist ; Theologe
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 12485026X | OGND | VIAF: 61793875
- Alternate Names
-
- Campester, Lambert
- Campester, Lambertus
- Campestris, Lambertus
- Lambertus, Campestris
- Kampester, Lambert
- campesther, lambert
- Kampester, Lambertus
- Kampestris, Lambertus
- Lambertus, Kampestris
- more
Quellen(nachweise)
Literatur(nachweise)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
Objekt/Werk(nachweise)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Biographical Presentation
C. wirkte vor allem in Frankreich, besonders Lyon. In zwei polemischen Abhandlungen gegen Luther (1523) bekämpfte er als erster in Frankreich den Reformator. 1524 veröffentlichte er die „Colloquia“ des Erasmus von Rotterdam in einer von ihm zum Teil gehässig überarbeiteten Fassung, was ihm die Gegnerschaft des großen Humanisten eintrug. Er mußte seinen Orden verlassen und trat am 2.11.1525 bei den Regularklerikern in Saint Amable zu Riom ein. Mit ziemlicher Sicherheit ist C. als Verfasser der 1538 zu Ehren Franz' I. geschriebenen „Oratio laudatoria pro Francisco Valesio rege Francorum“ anzusehen.
-
Works
u. a. Heptacolon in summam scripturam sacrilegae Martini Lutheri in Apologia eius contentam, Paris 1523;
Apologia in Martinum Lutherum, haereseos acephalorum ac sacrilegorum antesignanum, ebenda 1523. -
Literature
ADB III;
J. Quétif-J. Echard, Scriptores Ordinis Praedicatorum II, Paris 1721, S. 52ff.;
A. Roersch, Un Contrefacteur d'Erasme: L. C., in: Gedenkschr. z. 400. Todestage d. Erasmus v. R., 1936, S. 113 ff.;
M.-H. Laurent, Autour de la controverse luthérienne en France: L. C., In: Revue d'hist. ecclésiastique 35, Löwen 1939, S. 283 ff.: Dict. Hist. Géogr. XI, 1949, Sp. 649. -
Author
Gundolf Gieraths OP -
Citation
Gieraths OP, Paul-Gundolf, "Campester, Lambert" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 112 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd12485026X.html#ndbcontent
-
Biographical Presentation
Campester: Lambert C., ein deutscher Dominicanermönch, dessen Name in den ersten Jahrzehnten des 16. Jahrhunderts mehrfach erwähnt wird, lebte, nachdem er sein Vaterland verlassen, in Frankreich, besonders zu Lyon. Er beschäftigte sich mit der Ueberarbeitung, Verbesserung und Erklärung von Schriften ehemaliger Dominicaner, unter ihnen mehrerer des Thomas v. Aquino, wie die „Summa theologica“, die „Catena aurea“, die „Enarrationes in Job“, die „Problemata“, welche er wol sämmtlich 1520 zu Lyon herausgab. Er scheint identisch zu sein mit demjenigen Lambertus C., über den Erasmus 1525 und 1526 in seinen Briefen an Johannes Selva, ersten Präsidenten des Pariser Senates, und an Andere klagt, daß er seine „Colloquia“ mit Correcturen und Interpolationen im Sinne der katholischen Kirche, ja sogar mit einer Vorrede unter des Erasmus Namen in Paris bei Petrus Gromors herausgegeben habe. Höchst ärgerlich darüber nennt ihn Erasmus einen Windbeutel und beschuldigt ihn, er habe seinen Beschützer um 300 Goldkronen bestohlen und sei lustig zechend unter seinen scorta ergriffen worden. — Ob auch von Lambert C. das unter diesem Namen zu Paris 1523 bei Simon Coliné (Colinaeus) erschienene „Heptacolon in Summam scripturae sacrilegae Martini Lutheri in apologia ejus contentam“ verfaßt sei, läßt sich nicht bestimmen. — Uebrigens ist er nicht zu verwechseln mit Laurentius Campester aus Brabant und mit L. (? ) Campester, dem Verfasser der „Oratio laudatoria pro Francisco Valesio rege Francorum christianissimo pacis et belli artium peritissimo“, die seine Zeitgenossen waren.
-
-
Literature
Echard, Scriptores ordinis Praedicatorum recensiti etc. Paris. 1719 u. 1721. Tom. II. p. 52 ss.
-
-
Author
Brecher. -
Citation
Brecher, Adolf, "Campester, Lambert" in: Allgemeine Deutsche Biographie 3 (1876), S. 739 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd12485026X.html#adbcontent