Dates of Life
1868 – 1927
Place of birth
Eßlingen/Neckar
Place of death
Berlin-Charlottenburg
Occupation
sozialistischer Wirtschaftspolitiker
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 121647722 | OGND | VIAF: 874865
Alternate Names
  • Calwer, Richard
  • Calwer, R.
  • Kalwer, Richard
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

Additional Occurrences (NDB/ADB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Calwer, Richard, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd121647722.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Herm., Lokomotivführer;
    M Fanny Lang;
    ⚭ Gertrud Gnadenfeld ( 1927).

  • Biographical Presentation

    C. war ein Pionier auf dem Gebiet der Wirtschaftskunde und gehörte um die Jahrhundertwende zu den namhaftesten Vertretern des Reformismus in der deutschen Sozialdemokratie. Nachdem er an den Universitäten Tübingen, München und Berlin zunächst Theologie, dann Nationalökonomie studiert hatte, trat er 1891 in die Redaktion des Arbeiterblattes „Braunschweiger Volksfreund“ ein. 1895 ließ er sich als freier Schriftsteller in Berlin nieder und wurde 1898 im Wahlkreis Braunschweig-Holzminden in den Reichtag gewählt. 1903 und 1907 kandidierte er erneut, unterlag aber in der Stichwahl. Da er seine reformistischen Ansichten, die er unabhängig von Ed. Bernstein entwickelt hatte, in freimütiger Weise außerhalb der Parteiorganisation vertrat, geriet er in Konflikt mit der Parteileitung, dem er sich 1909 durch seinen Austritt aus der SPD entzog. Dessen ungeachtet blieb er mit der Arbeiterbewegung weiterhin eng verbunden. 1908-13 leitete er die wirtschaftliche Rundschau der Korrespondenzblätter der Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands und wirkte nach 1918 als Lehrer an den gewerkschaftlichen Unterrichtskursen in Berlin.

    Nach seiner wirtschaftspolitischen Lehre sollte der Schwerpunkt der Arbeiterpolitik bei den Gewerkschaften und Genossenschaften liegen, für deren Zentralisierung sich C. einsetzte. Die Vergesellschaftung des Privateigentums hielt er nicht für das Allheilmittel, vielmehr sah er im Sozialismus in erster Linie eine Frage der Produktivität und der Verteilung, womit er moderne Stufen sozialistischen Denkens vorweggenommen hat.

  • Works

    Das Kommunist. Manifest u. d. heutige Soz.demokratie, 1894;
    Einführung in d. Sozialismus, 1896;
    Arbeiterkatechismus, 1896;
    Die Kirche im Dienst d. Unternehmertums, 1899;
    Arbeitsmarkt u. Arbeitsnachweis, 1899;
    Arbeitsmarkt u. Handelsvertretung, 1901;
    Die Berufsgefahren d. Steinarbeiter, 1901;
    Die Meistbegünstigung d. Vereinigten Staaten v. Nordamerika, 1902;
    Das Kost- u. Logiswesen im Handwerk, 1908;
    Wschft.-lehre u. Wschft.pol., 1913;
    Das soz.demokr. Progr., 1914;
    Produktionspol., 1918.

  • Literature

    A. Winnig, R. C., in: Münchner Neueste Nachrr. v. 16.6.1927;
    A. Lansburgh, Fall R. C., in: Die Bank, 2. Halbbd., 1927, S. 414-16.

  • Author

    Paul Mayer
  • Citation

    Mayer, Paul, "Calwer, Richard" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 102 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd121647722.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA