Lebensdaten
1805 – 1864
Geburtsort
Friedrichroda (Thüringen)
Sterbeort
Hamburg
Beruf/Funktion
Erfinder der Mund- und Handharmonika
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 117181633 | OGND | VIAF: 17992929
Namensvarianten
  • Buschmann, Friedrich Ludwig
  • Buschmann, Christian Friedrich Ludwig
  • Buschmann, Ludwig

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Buschmann, Friedrich Ludwig, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117181633.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Joh. Dav., Posamentier, S des Joh. Dav. u. der Sophia Christiane Dürfeldt, Arzt-T;
    M Christiana Carol., T des Jak. Frdr. Wilh. Sorge, Hofadvokat in Gotha, u. der Justina Louisa Rosina Rönnemann;
    Rinteln 1833 Sophia Cath. Maria Phil.(1806-88), T des Adam Val. Volckmar u. der Philippine Zeuß;
    8 S, 2 T.

  • Biographie

    B. widmete sich früh der Musik und dem Instrumentenbau. Nach Angaben seines Vaters arbeitete er an dessen „Terpodion“, einem klavierartigen Instrument, bei dem die Töne durch das Gegeneinanderreiben hölzerner Stäbe erzeugt wurden; 1821 baute er zum Studium des Luftstromeinflusses auf die Klangwirkung ein Metallzungeninstrument, das nur 10 cm groß, mit 15 Stahlzungen und ebenso vielen Tonlochkanzellen versehen, mit dem Mund angeblasen wurde. Größere Ausführungen bis zu zwei Klaviaturen folgten, und damit schuf er die ersten Vorbilder für die Mund- und die Handharmonika, die dann andere zu der heutigen Volkstümlichkeit und Vollkommenheit brachten. Seine eigentliche Lebensaufgabe sah B. in der Entwicklung eines Instruments, das zum heutigen Harmonium führte. 1838 erhielt er auf der Hamburger Kunst- und Gewerbeausstellung die Große Goldene Medaille für eine „Physharmonika“ mit eingebautem Terpodion, wobei jedes Instrument eine eigene Klaviatur besaß.

  • Literatur

    Echo, 1929, S. 896, 1208;
    Ansporn, 1932;
    Hohner-Klänge, Sonderbeil. d. Hausmitt. d. M. Hohner AG, Trossingen, Dez. 1938 (P).

  • Autor/in

    Franz Hendrichs
  • Zitierweise

    Hendrichs, Franz, "Buschmann, Friedrich Ludwig" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 68 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117181633.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA