Lebensdaten
1868 – 1915
Geburtsort
Burgdorf (Schweiz)
Sterbeort
Interlaken
Beruf/Funktion
Maler
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 118517686 | OGND | VIAF: 10120937
Namensvarianten
  • Buri, Max Alfred
  • Buri, Max
  • Buri, Max Alfred

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Buri, Max, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118517686.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    Aus wohlhabendem Burgdorfer Geschlecht;
    V Alfr. (1825–83), Kaufm., S des Negotianten Rud. u. der Maria Magd. Bay;
    M Juliana Magd. (1836–1900), T des Emil Strauß u. der Luise Hauewald;
    Burgdorf 1898 Frieda (1879–1930), T des Müllers Johannes Schenk u. der Verena Nyffenegger;
    1 T.

  • Biographie

    Sowohl sein Temperament als auch seine künstlerische Begabung verdankte B. der Mutter, die als Dilettantin malte. Die Familienverhältnisse erlaubten ihm ausgedehnte Studien; von F. Schider in Basel kam er 1886 erst an die Akademie, dann ins Privatatelier von S. Hollósy in München, besuchte 1889-93 - wenig befriedigt - die Akadémie Julian in Paris und weilte anschließend nochmals zwei durch zahlreiche Reisen nach fast allen europäischen Ländern und nach Nordafrika unterbrochene Jahre an der Isar, als Schüler A. von Kellers. Erst in der Schweiz, unter dem von Anfang an frei verarbeiteten Einfluß F. Hodlers, begann sich jedoch B. von literarisch-sentimentalen Themen zu lösen und fand 1903 in Brienz die Umgebung, die ihn menschlich und künstlerisch befriedigte und in der er fortan seine Motive bäuerlicher Gruppen und Einzelfiguren und oberländischer Landschaften fand. Sein Stil ist ausgesprochen realistisch und unproblematisch; mit kräftigen Konturen und flächig aufgetragenen, wenig gebrochenen Farben wurde der begrenzte Kreis heimatlicher Themen dargestellt, erst in Tempera, seit etwa 1904 in ziemlich pastoser Ölmalerei. Bisweilen schwingt ein gewisser Humor mit.

  • Werke

    in d. meisten schweiz. Museen, in Hamburg u. München; vieles privat; Gruppenbilder u. a.: |Dorfpolitiker, 1904 (Basel), Nach d. Begräbnis, 1905 (Bern), Handorgler mit Gesellschaft, 1903, Musik, 1912 (St. Gallen);
    milieuschildernde Einzelgestalten, Porträts (gern vor landschaftl. Hintergrund), zahlr. Selbstbildnisse, Landschaften, Stilleben.

  • Literatur

    H. Graber, M. B., Basel 1916 (P);
    H. Trog, in: Neujahrsbl. d. Zürcher Kunstges., 1917;
    J. Widmer, M. B., Zürich 1919;
    DBJ I (Tl. 1915, L);
    SKL I. II, IV;
    ThB.

  • Porträts

    v. 1905 (Kunsthalle Basel) u. 1913 (Kunsthalle Zürich).

  • Autor/in

    Paul Leonhard Ganz
  • Zitierweise

    Ganz, Paul Leonhard, "Buri, Max" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 51-52 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118517686.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA