Lebensdaten
1877 – 1930
Geburtsort
Bochum
Sterbeort
Genf
Beruf/Funktion
Hüttendirektor
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 135706335 | OGND | VIAF: 1235759
Namensvarianten
  • Burgers, Franz
  • Burgers, F.

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Burgers, Franz, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135706335.html [27.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Franz s. (1);
    ⚭ Anna Maria Leib.

  • Biographie

    B. kam vom Bergbau zur Eisenindustrie: Er wurde Bergassessor, 1906 Betriebsführer der|zum Schalker Gruben- und Hüttenverein gehörenden Zeche Pluto, nach Verschmelzung des Vereins mit der Gelsenkirchener Bergwerks AG Bergwerksdirektor und 1911 Leiter der Hochöfen, Gießereien und Erzgruben der Abteilung Schalke. Daneben war er im Vorstand der Gelsenkirchener Bergwerks AG. B. bemühte sich, die durch den Verlust der Lothringer Erzlager zum Teil verlorengegangene Rohstoffgrundlage für seine Hochöfen wiederzugewinnen, zog zu diesem Zweck die Meggener Kiesabbrände heran, ein stark zinkhaltiges, in größeren Mengen damals unverwertbares Erz, wodurch es ihm gelang, aus den Abbränden gleichzeitig Eisen und Zink zu gewinnen. Von Bedeutung wurde seine Weiterentwicklung des geophysikalischen Schüttverfahrens, das er zu einem anerkannten Hilfsmittel ausbaute, um neue Rohstofflager aufzusuchen. Nach dem von ihm eingeführten Rohrschleuderverfahren arbeiten noch heute bedeutende Schleudergußanlagen des In- und Auslandes. An sozialen Fragen interessiert, rief er unter anderem eine „Forschungsstelle für industrielle Schwerarbeit“ ins Leben, mit dem Ziel einer planvollen „Menschenökonomie“.

  • Literatur

    Stahl u. Eisen 50, 1930, S. 752 (P).

  • Autor/in

    Hugo Racine
  • Zitierweise

    Racine, Hugo, "Burgers, Franz" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 46-47 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135706335.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA