Dates of Life
1813 – 1871
Place of birth
Geisenheim/Rhein
Place of death
Hochheim/Main
Occupation
Sektkellereibesitzer
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 13570572X | OGND | VIAF: 8610089
Alternate Names
  • Burghef, Carl
  • Burgeff, Carl
  • Burghef, Carl
  • more

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Burgeff, Carl, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd13570572X.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Jakob Burghef (1761–1827), Küfer u. Gutsbesitzer in Geisenheim, S des Joseph, Herrschaftsgärtner aus Böhmen;
    M Barbara (1773–1848), T des Müllers Adam Krayes in Winkel/Rhein;
    Caroline Reuß;
    1 T.

  • Biographical Presentation

    B. wurde Kaufmann und durch seinen Bruder in Hochheim auf Ignaz Schweickardt (1811-58)aus Hochheim aufmerksam gemacht, einen Küfer, der in der berühmten Champagner-Kellerei Veuve Clicquot in Reims die Herstellung schäumender Weine erlernt hatte und selbsthergestellten „Mussié“ (Monsieur) in der elterlichen Wirtschaft verkaufte. B. gründete 1837 mit ihm in Hochheim die Sektkellerei B. & Schweickardt, die als die älteste rheinische Sektkellerei gilt. Es wurden vor allem Hochheimer Grundweine verwendet, die als „Moussierender Hochheimer“ oder „Sparkling Hock“ besonders von den englischen und amerikanischen Kurgästen in den Bädern am Rhein und im Taunus getrunken wurden. Bereits 1841 gründete B. eine Niederlassung in London. Die Ausfuhr betrug damals ein Drittel der Gesamterzeugung. Nach dem Ausscheiden Schweickardts 1857 wurde die Firma unter Mitwirkung der Meininger Bank in die „Hochheimer Actiengesellschaft zur Bereitung moussirender Weine“ mit einem Grundkapital von 1 Million Gulden umgewandelt. Die Einführung von Sektmarken gab dem Geschäft neuen Auftrieb. 1907 notierten die Aktien mit 430%.

  • Literature

    Th. Schüler, Gesch. d. Stadt Hochheim am Main, 1887;
    B. Kuske, Nahrungs- u. Genußmittelindustrie, in: Die Rheinprovinz 1815-1915, hrsg. v. J. Hamsen, 1917;
    H. Mackenstein, Die dt. Sektindustrie, Diss. Köln 1924;
    G. Weiß, die dt. Sektindustrie, ihr Werden u. Wesen u. d. Einwirken d. Staates auf ihre Geschicke, 1931;
    J. Klein, Der Wein u. d. rhein. Industrie, Diss. Köln 1934;
    v. Sieg, Die Dt. Sektindustrie, Tradition u. Leistung, in: Das Weinbl., 1953;
    G. Herzog, die dt. Sektkellereien, ihre Entwicklung u. ihre Bedeutung f. d. dt. Weinbau, Schrr. Weinbl.-Bücherei f. d. Berufstätigen im Weinfach, 23. Bd., 1954.

  • Author

    Günther Herzog
  • Citation

    Herzog, Günther, "Burgeff, Carl" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 44 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13570572X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA