Dates of Life
1871 – 1946
Place of birth
Innsbruck
Place of death
Leipzig
Occupation
Chirurg
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 119150751 | OGND | VIAF: 10649490
Alternate Names
  • Payr, Erwin
  • Payr, E.

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Payr, Erwin, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119150751.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Karl (1836–1907), Sekr. d. Handels- u. Gewerbekammer in I., Prof. f. Staatsrechnungswiss. an d. Univ. ebd. (s. BJ XII, Tl.; ÖBL);
    M Anna Sauter, aus Dichter- u. Botanikerfam.;
    1901 Helene Steiner;
    1 S Bernhard (* 1903), Dr. phil., Leiter d. Zentrallektorats d. Reichsstelle z. Förderung d. dt. Schrifttums, 1 T.

  • Biographical Presentation

    P.s naturwissenschaftliches Interesse war bereits in früher Jugend ausgeprägt und wurde im Elternhaus gefördert. Nach dem Besuch des humanistischen Gymnasiums studierte er an den Univ. Innsbruck und Wien Medizin, wobei insbesondere der Anatom Wilhelm Roux (1850–1924), der Chirurg Carl Nicoladoni (1847–1902) und (in Wien) die Chirurgen Theodor Billroth (1829–1894) und Anton v. Eiselsberg (1860–1939) nachhaltigen Einfluß auf ihn ausübten. Nach der Promotion in Innsbruck 1894 arbeitete P. in Wien zunächst am Pathologisch-Anatomischen Institut, in Innerer Medizin sowie bei dem Chirurgen Eduard Albert (1841–1900) als Assistent. 1899 habilitierte er sich bei Nicoladoni in Graz, einem der Wegbereiter für die orthopädisch-plastische Chirurgie. Bis 1906 arbeitete P. als Primararzt am städtischen Krankenhaus Graz in der chirurgisch-gynäkologischen Abteilung sowie experimentell-chirurgisch. 1907 übernahm er den chirurgischen Lehrstuhl an der Univ. Greifswald als Nachfolger von Erich Lexer (1867–1937), der zeitlebens sein Rivale auf plastisch-chirurgischem Gebiet blieb. 1910 folgte die Berufung P.s zum Ordinarius für Chirurgie nach Königsberg und in gleicher Funktion 1911 nach Leipzig, wo er bis zur Emeritierung 1937 arbeitete.

    P. zählte zu den bedeutendsten Chirurgen seiner Zeit. Er stand in der Nachfolge der Chirurgenschule von Johann v. Dumreicher (1815–80), Albert und Nicoladoni und beeinflußte zahlreiche Chirurgen der nachfolgenden Generationen (darunter Martin Kirschner [1879-1942], Ludwig Zukschwerdt [1902-74], Rudolf Zenker [1903-84]). In Allgemeiner Chirurgie befaßte sich P. u. a. mit Techniken zur Blutgefäß- und Nervennaht, der Therapie von Wunden, Schußverletzungen und Amputationen. Die orthopädisch orientierte Pathologie und Chirurgie („Arthroplastik“) von Gelenkerkrankungen waren bleibender Schwerpunkt seiner Arbeit. Darüber hinaus arbeitete er auf den Gebieten der Magenchirurgie (Magen- und Duodenalgeschwüre), der Schädel-Hirn-Chirurgie, der Organtransplantation, der Trigeminus-Neuralgie, der Schilddrüsenchirurgie, Bauchchirurgie (Bauchfellverwachsungen, Obstipation, Appendizitis, Leber, Gallenwege, Bauchspeicheldrüse) und Therapie bösartiger Geschwülste sowie der Chirurgie des Harn- und Geschlechtsapparats. P. entwickelte zahlreiche chirurgische Instrumente (Darmklemme, Bauchdeckenhaken, Rillensonde, Quetschzange, Nadeln), verschiedene plastisch-chirurgische Operationsverfahren (Arthroplastik, Sichelschnitt) und beschrieb diagnostische Zeichen wie den Payr-Druck-schmerzpunkt als Frühzeichen der postoperativen Beinvenenthrombose. Als P.s Hauptwerk gilt seine Monographie über Gelenksteifen und Gelenkplastiken. Mehr als 320 Zeitschriften- und 30 Kongreßbeiträge sowie Beiträge zu den damals wichtigsten chirurgischen und therapeutischen Standardlehrwerken belegen P.s außerordentliche medizinische Leistungen.|

  • Awards

    Ehrungen durch in- und ausländ. Regierungen u. Fachges., u. a. Geh. Med.rat;
    Dr. med. vet. h. c;
    Präs. (seit 1929) u. Ehrenmitgl. d. Dt. Ges. f. Chirurgie (1940).

  • Works

    Pathol. u. Therapie d. Hallux valgus, in: Btrr z. klin. Med. u. Chirurgie, 1894 (Diss);
    Btrr. z. Technik d. Blutgefäß- u. Nervennaht nebst Mitt. üb. d. Verwendung e. resorbierbaren Metalles in d. Chirurgie, in: Archiv f. klin. Chirurgie 62, 1900, 64, 1901, 72, 1904;
    Transplantation v. Schilddrüsengewebe in d. Milz, ebd. 80, 1906, 106, 1915;
    Chirurg. Behandlung d. Verletzungen u. Erkrankungen d. Halses, in: Pentzoldt/Stintzing (Hg.), Hdb. d. gesamten Therapie, VI, ⁵1914;
    Lehrb. d. speziellen Chirurgie, 1918/1927 (mit J. Hochenegg);
    Geschwülste d. Magens als Gegenstand chirurg. Behandlung (mit J. A. Hohlbaum), in: Kraus/Brugsch, Spezielle Pathol. u. Therapie innerer Krankheiten, V/1, 1921;
    Chirurgie, 1922;
    Allg. chirurg. Pathol. d. Schädels u. seines Inhaltes, 1926 (mit E. Sonntag);
    Klinik d. bösartigen Geschwülste, 1924/25/27 (mit P. Zweifel);
    Erkrankungen d. Schilddrüse u. Basedowsche Krankheiten, in: Guleke/Pentzold/Stintzing, Hdb. d. gesamten Therapie, VI, ⁶1926-28;
    Gelenksteifen u. Gelenkplastik, 1934; Hg.
    (mit H. Küttner): Zs. „Ergebnisse d. Chirurgie u. Orthopädie“, 1910-71.

  • Literature

    Fischer;
    L. R. Grote, (Hg.), Die Medizin d. Gegenwart in Selbstdarst., 1924, S. 120-64 (P, L);
    A. Borchard u. W. v. Brunn, Dt. Chirurgenverz., 1938, S. 493-97 (L);
    U. Paul, in: Zbl. f. Chirurgie 99, 1974, S. 1172-74 (P);
    H. Killian, Meister d. Chirurgie, 1980, S. 141 (P).

  • Author

    Eberhard J. Wormer
  • Citation

    Wormer, Eberhard J., "Payr, Erwin" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 148-149 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119150751.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA