Dates of Life
1859 – 1933
Place of birth
Bienowitz bei Liegnitz (Schlesien)
Place of death
Berlin-Lichterfelde
Occupation
Pädagoge
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 11873878X | OGND | VIAF: 77111093
Alternate Names
  • Otto, Berthold
  • Otto, Berthold Franz Ludwig Martin
  • Otto, Bertold

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Otto, Berthold, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11873878X.html [16.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus wismar. Fam.;
    V Richard (1824–97), Gutsbes., preuß. Hptm., Hilfsarbeiter am kgl. Statist. Amt, S d. Christian Ludwig (1788–1855), Offz.;
    M Franziska Wegener ( 1892);
    Ur-Gvm Wolburg Wegener, Bgm. v. Lebus;
    1887 Friederike Mann (1864–1921);
    1 S (⚔), 5 T, u. a. Franziska (* 1888, Rudolf Paulsen, 1883–1966, Lyriker, Essayist, S d. Friedrich Paulsen, 1846–1908, o. Prof. d. Pädagogik in B., beide s. Killy).

  • Biographical Presentation

    O. verlebte seine Kindheit in Rendsburg und Schleswig. In Kiel und Berlin studierte er 1880-83 Philosophie, Psychologie, Philologie, Pädagogik und Nationalökonomie. Sein Plan, bei Friedrich Paulsen mit einer Arbeit über den Liberalismus zu promovieren, scheiterte an Paulsens Ablehnung des Themenplans, so daß O. 1883 die Universität ohne Abschluß verließ. Nach Tätigkeiten als Hauslehrer in Herne und Berlin sowie als Nachtredakteur beim „Hamburger Correspondenten“ wurde er 1890 Schriftleiter|beim Brockhaus-Verlag in Leipzig. Nachdem er durch erste psychologische, politische und pädagogische Schriften und durch seine Weigerung, seine von ihm selbst unterrichteten Kinder in eine staatliche Schule zu schikken, dem Preuß. Kultusministerium aufgefallen war, zog er 1902 nach Berlin-Lichterfelde, wo er mit ministerieller Unterstützung, aber zeitweise im Konflikt mit der Schulbehörde bis zu seinem Tode seine kleine „Hauslehrerschule“ unterhielt und publizistisch tätig war. O. übte scharfe Kritik an der staatlichen „Zwangs-“ und „Schablonenschule“, der er eine „natürliche“, an freien Gesprächen, Gemeinschaftspflege und Spiel orientierte Unterrichtsmethode sowie die Ideen des Gesamtunterrichts und der Schülermitverwaltung entgegenstellte, die ein „organisches Wachstum“ ermöglichen sollten. Gleichwohl grenzte er sich gegen antiautoritäre Erziehungskonzeptionen strikt ab. O. plädierte für eine Schule, die dem Familienleben nachgebildet war, „freien geistigen Verkehr“ erlaubte und das „Fragerecht des Kindes“ betonte, nichtsdestoweniger aber patriarchalisch bestimmt war und vor allem den „Volksgeist“, ein „organisch“ verbindendes, gemeinschaftliche Traditionsbestände repräsentierendes Einheitsstreben, das O. für jedes Volk annahm, vermitteln sollte. Besondere Bedeutung maß er der Pflege der Muttersprache bei, vom Lehrer erwartete er die Beherrschung und Berücksichtigung der „Altersmundarten“, d. h. der spezifischen Ausdrucksweisen von Kindern auf verschiedenen Entwicklungsstufen. Mit diesen Aspekten gilt O. als einer der führenden Vertreter der „Reformpädagogischen Bewegung“ bzw. der „Pädagogik vom Kinde aus“. Politisch vertrat O. monarchistische Gedanken und eine vom zeitgenössischen „Kathedersozialismus“ beeinflußte, völkisch gerichtete Kapitalismuskritik; im „Mammonismus“ sah er eine der Hauptgefahren seiner Zeit.

  • Works

    Die sozialdem. Ges., 1893;
    Der Lehrgang d. Zukunftsschule, 1901;
    Hauslehrerbestrebungen u. Altersmundart, 1905;
    Kindesmundart, 1908;
    Von der Helga, 1910;
    Vom dt. Reich u. seinen Einrichtungen, 1911;
    Die Reform d. Schule, 1912;
    Volksorgan. Denken, 4 Bde., 1924-26;
    Ausgew. päd. Schrr., hg. v. K. Kreitmair, 1963 (P).

  • Literature

    G. Ferber, B. O.s päd. Wollen u. Wirken, 1925;
    P. Baumann, B. O. – d. Mann – d. Zeit – d. Werk – d. Vermächtnis, 6 Bde., 1958-62;
    J. Henningsen, in: H. Scheuerl (Hg.), Klassiker d. Päd. II, 1979, S. 127-39 (P);
    W. Scheibe, in: J. Speck (Hg.), Gesch. d. Päd. d. 20. Jh., I, 1979, S. 89-102;
    Ostdt. Gedenktage, 1983, S. 96-99 (L, P);
    Gedenktage d. mitteldt. Raumes, 1983, S. 70 f. (W, L);
    E. Weiß, Päd. Neuerungen im Kontext pol. Reaktion, B. O. u. seine „kindzentrierte“ Hauslehrerpäd., 1994 (L);
    Wi. 1905-28;
    Kosch, Lit.-Lex³;
    BBKL.

  • Author

    Edgar Weiß
  • Citation

    Weiß, Edgar, "Otto, Berthold" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 703-704 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11873878X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA