Dates of Life
unbekannt
Occupation
Zürcher Familie
Religious Denomination
reformiert
Authority Data
GND: 137769520 | OGND | VIAF: 81909699
Alternate Names
  • Orell
  • Orellog, de
  • Orelli, von
  • more

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Orelli, von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137769520.html [06.05.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Die O. lassen sich urkundlich seit ca. 1200 als Ministerialen des Bischofs von Como nachweisen. Im 12. Jh. gelang es ihnen vorübergehend, reichsunmittelbar zu werden. Nachdem die Familie sich zum Teil der Reformation anschloß, wurden die O. aus Locarno verbannt, und Zürich wurde ihnen zur zweiten Heimat. Da hier keine Adelsprädikate gebräuchlich waren, wurde der Name zu, Orell' verdeutscht. 1784 erkannte die Zürcher Regierung den langobard. Uradel an, und die Familie nannte sich fortan, v. O.'

    Giovanni Aloysius de Orello (1486–1572, seit 1555 Orell) war 1527 als Condottiere unter Georg v. Frundsberg am Sacco di Roma beteiligt. 1555 verließ er aus konfessionellen Gründen seine Heimat und wurde zum Stammvater der gesamten Zürcher Familie. Sein Sohn Johann Melchior (1554–1623) erhielt 1591 das Bürgerrecht in Zürich. Hans Konrad (1714–85) führte mit Johann Jakob Bodmer seit 1735 den Verlag Orell u. Co. (seit 1770 Orell, Gessner, Füssli u. Co.). Hans Heinrich (1715–85, 1784 Adelsanerkennung in Zürich, s. NDB 17*) war Bürgermeister in Zürich. Salomon (1740–1829, 1784 Adelsanerkennung in Zürich, s. NDB IV*; Kosch, Lit.-Lex.³) amtierte 1790 als Präsident der Helvet. Gesellschaft und gehörte 1794 dem Geheimen Rat in Zürich an. Er verfaßte neben anderen genealogischen und familiengeschichtlichen Arbeiten besonders eine Biographie des Zürcher Stammvaters, welche er zu einem Sittengemälde des 16. Jh. ausgestaltete. Johann Ulrich (1747–89) stand als Brigadegeneral in napolitan. Diensten. Der Stadtforstmeister von Zürich Karl Anton Ludwig (1806–90) förderte maßgeblich die fortschrittlichliche eidgenöss. Forstgesetzgebung. Hans Konrad (1812–91) war Präsident der Bank Pestalozzi (seit 1891 Orelli) im Thalhof in Zürich; ihm folgte in derselben Funktion Paul Karl Eduard (1849–1927). Mehrere Angehörige der Familie wählten eine akademische Laufbahn. An der Univ. Zürich lehrten Aloys (1827–92) als Professor der Rechte und Konrad (1882-1961) als Professor der Theologie, an der Univ. Basel wirkte Hans Conrad (1846–1912, s. BBKL) als Professor für Altes Testament. Bertha (1884–1929, s. Kosch, Lit.-Lex.³) war Schriftstellerin in Zürich, Walter (1901–93), Ing., vertrat als Sekretär den Verein schweizer. Maschinenindustrieller.

  • Author

    Eduard von Orelli
  • Familienmitglieder

  • Citation

    Oreli, Eduard von, "Orelli, von" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 584-585 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137769520.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA