Lebensdaten
unbekannt
Beruf/Funktion
Celler Familie
Konfession
evangelisch?
Normdaten
GND: 137635826 | OGND | VIAF: 81802158
Namensvarianten
  • Olshausen

Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Olshausen, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137635826.html [29.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Die Schreibung des Namens O. variiert in den Quellen vor 1723 beträchtlich (Alshusen, Alßhausen, Olshusen, Olshussen, Olßhaußen, Olsshusen u. a.). Auch die im Gebiet um Celle lebende Familie Olzhausen dürfte dazuzurechnen sein, auch ohne daß der Anschluß an den hier zugrundeliegenden Stammbaum möglich ist. In Oelshauen westlich von Kassel sind für das 11. und 12. Jh. die ältesten Träger des Namens bezeugt (Ritter Gumbert, erw. 1074, Ritter Hartmann erw. 1123). Aus Grebenstein stammten zu Anfang des 15. Jh. Studenten der Univ. Erfurt (Tilemanus 1411, Conradus 1425), aus Ahnaberg eine Nonne (Gertrud, erw. 1469), aus Immenhofen hochrangige Kleriker, Mitglieder des Ordens der Brüder und Schwestern vom gemeinsamen Leben wie Berthold ( 1506), Hofkaplan und Familiaris des Lgf. Ludwig II. von Hessen, und dessen älterer Bruder Ludovicus ( 1463). In Hofgeismar stellte die Familie 1529-38 den Bürgermeister (Conrad, 1490), während nach einer Periode der Wüstung in Oelshausen Bertha (~ 1537), in Northeim Hans und Andreas (beide erw. 1585) sowie in Celle Diderik (erw. 1438), Hinrik (erw. 1511), Carsten (erw. 1555), Dietrich (erw. 1562) und Hans (erw. 1589) begegnen. Im 17. und 18. Jh. lebten Namensträger im Raum von Kassel und Göttingen bis Celle und Uelzen als Bauern, Handwerker, Diener und Soldaten.

    Eine bis in die Gegenwart lückenlose Stammtafel läßt sich, ausgehend von Otto, der 1627 in der Residenzstadt Celle die Pfarrerstochter Anna Niemann geheiratet hat, für 12 Generationen verfolgen. Im 18. Jh. verengt sich die Kenntnis des Mannesstammes in der 5. Generation auf Georg Wilhelm (1723–84), kurhann. Amtsgegenschreiber zu Northeim, nachmals Amtsschreiber und Obervogt zu Hardegsen. Von dessen Söhnen Dr. phil., D. theol. Detlev (1766–1823, s. ADB 24), seit 1815 Konsistorialrat und Superintendent in Eutin, Träger des Danebrog-Ordens, und Friedrich (1774–1826), Ökonom des Allgemeinen Krankenhauses St. Georg in Hamburg mit ihren zahlreichen Söhnen stammen alle jetzt lebenden Träger des Namens ab. Von den Söhnen Detlevs war der Philologe Wilhelm (1798–1835, s. ADB 24) Rektor der Schleswiger Domschule, während Justus (1800–82, s. ADB 24) als Universitätsprofessor in Kiel und Königsberg wirkte. Von dessen Söhnen war Otto (s. 1) erfolgreich als Chemiker in der Industrie in Wiesbaden-Biebrich und in Elberfeld-Barmen tätig, bevor er sich unter dem Einfluß Rudolf Virchows der Archäologie zuwandte und für eine Reform der Krankenpflege eintrat.

    Im Verlauf des 19. Jh. weitete sich der Siedlungsrahmen der Familie aus. Der spätere Superintendent Detlev übersiedelte ins Kgr. Dänemark. Beziehungen der Frau seines ältesten Sohnes, des Professors für Theologie, Geheimer Kirchenrat, D. theol. Hermann (1796–1839, s. L), Agnes v. Prittwitz u. Gaffron (1805-71), führten einen Familienzweig nach Oberschlesien. Drei Enkel des Superintendenten gelangten berufsbedingt nach Berlin; der Gynäkologe Robert (1835–1915, s. L) und der Jurist Justus (s. 2) wurden 1910 bzw. 1913 nobilitiert.

    Die Brüder Arthur (1819–91), ein Journalist, und der Arzt Johannes (1817–90), Söhne des Detlev, wanderten 1837 bzw. bald darauf in die USA aus; 1866 folgte ihnen dessen Enkel, der Kaufmann Max (1837–84). Theodor (1802–69, s. L), der vierte Sohn des Superintendenten, mußte infolge seines politischen Engagements als Mitglied der Provisorischen Regierung in Kiel 1851 ebenfalls in die USA emigrieren, wo er 1856-60 an der deutschsprachigen Zeitschrift „Der Demokrat“ mitarbeitete und seit 1860 die „Westliche Post“ leitete, bevor er 1865 nach Europa zurückkehrte. Von Arthur, der mit seinen Söhnen Gustav (1848–1941) und Ernst (1850–1947) die „Westliche Post“ herausgab, und Max stammen die in den USA lebenden Familienmitglieder ab.

  • Literatur

    H. u. E. Olshausen (Hg.), Stammbaum d. Fam. O., 1884, ²1936, 2 Bde., ³1984;
    H. Staack, Die Ahnen d. Brüder Justus u. Theodor O., in: Fam.kundl. Jb. Schleswig-Holstein 8, 1969, S. 6-26;
    Biogr. Lex. Schleswig-Holstein VII, 1985, S. 145-62;
    zu Hermann:
    ADB 24;
    Die Professoren u. Dozenten d. Friedrich-Alexander-Univ. Erlangen 1743-1960, hg. v. R. Wittern, 1993;
    zu Robert:
    G. Winter, R. v. O.s wiss. Lebenswerk, 1915;
    zu Theodor:
    ADB 24;
    E. W. Dobert, Dt. Demokraten in Amerika, 1952;
    Kosch, Biogr. Staatshdb. |

  • Quellen

    Qu Stenograph. Auszug aus e. verlorenen masch.schriftl. Arb. v. E. Loof üb. d. Stammbaum d. Fam. O., 1938; Archivalien im Bes. d. Vf.

  • Autor/in

    Eckart Olshausen
  • Familienmitglieder

  • Zitierweise

    Olshausen, Eckart, "Olshausen" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 528-529 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137635826.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA