Olearius, Johann Gottfried
Olearius, Johann Gottfried
- Lebensdaten
- 1635 bis 1711
- Geburtsort
- Halle (Saale)
- Sterbeort
- Arnstadt
- Beruf/Funktion
- evangelischer Theologe ; arnstädtischer Superintendent ; geistlicher Dichter
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 104156198 | OGND | VIAF: 66896658
- Namensvarianten
-
- Olearius, Johann Gottfried
- I. G. Ol.
- J. G. O.
- J. G. O. A. S.
- J. G. Ol.
- M. I. G. Ol.
- M. J. G. Ol.
- MIGOl
- O., J. G.
- Olearius, Ioannes Gottfried
- Olearius, Joh. Gottfr.
- Olearius, Joh. Gottfrid.
- Olearius, Joh. Gottfried
- Olearius, Johann Gottfried, Poet
- Olearius, Johann. Gottfried
- Olearius, Johannes Gottfridus
- Olearius, Johannes Gottfried
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
- Bach - digital [2017-]
- * Digitale Edition autobiographischer Texte aus Thüringer Leichenpredigten (AutoThür) [2013-]
- Carl Maria von Weber - Gesamtausgabe [2006-]
- Bio-bibliographisches Register zum Archiv der Franckeschen Stiftungen [1995-]
- * Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) [1875-1912] Autor/in: l. u. (1887)
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 38
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 12
- Deutsche Digitale Bibliothek : 63
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 200
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Virtuelle Fachbibliothek Musikwissenschaft (ViFa Musik)
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
- Hofkuntz, Agnes Christiane
- Merck, Dorothea Sophia
- Olearius, Anna
- Olearius, Anna Gertraud
- Olearius, August Theodor
- Olearius, Dorothea
- Olearius, Dorothea Eleonora
- Olearius, Eleonora Sophia
- Olearius, Gottfried
- Olearius, Gottfried
- Olearius, Johann Christoph
- Olearius, Johann Gottfried
- Olearius, Johann Gotthilf
- Olearius, Johann Gottlieb
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Leben
Olearius: Johann Gottfried O., Sohn von Gottfried O. (geb. 1604, † 1685, s. o. S. 276), Enkel von Johann O. (geb. 1546, † 1623), wurde zu Halle a. S. am 25. September 1635 geboren, wo sein Vater damals Pastor zu St. Ulrich war. Er besuchte das Gymnasium in Halle, studirte sodann von 1653 an in Leipzig, wo er 1656 Magister ward. Im J. 1658 ward er in Halle Adjunct. 1662 Diaconus und 1685 Inspector der zweiten Diöcese des Saalkreises. Im J. 1688 ward er Superintendent und Consistorialrath in Arnstadt, wo er am 21. Mai 1711 starb. Er war ein gelehrter Theologe, hat aber in seinen jüngeren Jahren auch geistliche Lieder gedichtet, welche er im J. 1664 unter dem Titel „Primitiae poeticae“ herausgab; von ihnen haben einige weitere Verbreitung gefunden, wie namentlich sein Lied: „Geht ihr traurigen Gedanken, die ihr mir mein Herz beschwert“, welches Freylinghausen in sein Gesangbuch aufgenommen hat. Unter seinen wissenschaftlichen Werken ist zu nennen der „Abacus patrologicus“, Jena 1673, eine Uebersicht über das Leben und die Schriften der Kirchenväter, in zweiter erweiterter Auflage von seinem Sohn Johann Gottlieb (vgl. unten S. 283) im J. 1711 in zwei Bänden unter dem Titel „Bibliotheca, scriptorum ecclesiasticorum“ herausgegeben. — Er war viermal verheirathet und hatte 17 Kinder.
Joh. Bernh. Liebler, Hymnopoeographia Oleariana, Naumburg (1727), S. 11 f.— Koch, Geschichte des Kirchenlieds u. s. f., 3. Aufl., III, S. 350 ff.; hier S. 344 Anm. die übrige Litteratur. — Herzog, Realencyklopädie für protest. Theol. u. Kirche, 2. Aufl., XI, S. 18. — Rambach, Anthologie III. S. 153 ff. — Winer, Handbuch der theol. Litt., 3. Aufl., I, Sp. 851.
-
-
Autor/in
l. u. -
Empfohlene Zitierweise
l. u., "Olearius, Johann Gottfried" in: Allgemeine Deutsche Biographie 24 (1887), S. 280 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104156198.html#adbcontent