Oldekop, Johannes
Oldekop, Johannes
- Lebensdaten
- 1493 – 1574
- Geburtsort
- Hildesheim
- Sterbeort
- Hildesheim
- Beruf/Funktion
- katholischer Theologe ; Dekan ; Chronist ; Hildesheimer Annalist ; Dekan <Kirche> ; Geistlicher
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 137585276 | OGND | VIAF: 81757940
- Namensvarianten
-
- Oldekop, Johannes
- Oldecop, Johan
- Oldecop, Johann
- Oldecop, Johannes
- Oldecopius, Johann
- Oldecopius, Johannes
- Oldecopp, Johann
- Oldecopp, Johannes
- Oldekop, Johann
- Oldekopf, Johann
- Oldekopf, Johannes
- Oldekopff, Johann
- Oldekopff, Johannes
- Oldekopp, Johann
- Oldekopp, Johannes
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
Quellen(nachweise)
Verknüpfungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Biographie
Oldekop: Johannes O. war 1493 als Sohn des städtischen Baumeisters in Hildesheim geboren, wurde am 16. April 1514 in Wittenberg als Student immatriculirt, wurde Zuhörer Luthers, der auch sein Beichtvater war, doch ist er auch später beim alten Glauben geblieben. Von 1519—1524 war er in|Italien, 1528, gerade als von Franz J. der Krieg erklärt wurde, in Burgos am Kaiserhofe, wie er selbst erzählt, um die Wahl des Propstes und Vicekanzlers Baltasar Merklin zum Bischof von Hildesheim mit zu betreiben. 1528 wurde er in seiner Vaterstadt Canonicus zum h. Kreuz und 1549 Dechant. Er war auch Capellan des Bischofs Baltasar und starb 1574. Er hat anscheinend früh angefangen seine „Annales“, anfänglich in niederdeutscher Sprache, später in einem sehr gemischten Dialekte zu schreiben; die Nachrichten aus dem 15. Jahrhundert sind culturhistorisch nicht ohne Interesse, die eigentliche Chromstil beginnt aber erst 1501 und ist bis 1573 fortgeführt, von großer Wichtigkeit ist die auf genauester Kunde beruhende Darstellung der Hildesheimer Stiftsfehde. Die Urschrift der Annalen, früher im Besitze des Gymnasium Josephinum, scheint verschollen, doch giebt es Abschriften davon. Einzelne ältere Daten daraus brachte als „Denkwürdigkeiten und Anekdoten“ Spiel's Neues vaterländisches Archiv 1827, I, S. 270 ff. (wo seine Herkunft nach Halberstadt verlegt wird), die Reformations- und Stiftssehdengeschichte 1513—1523. Herm. Lüntzel, Ztschr. des Museums zu Hildesheim, Bd. I (1846). Des letzteren Darstellung der Stiftsfehde und überhaupt die Erhaltung der dahin zielenden historischen Volkslieder (Schlacht auf der Soltauer Heide) beruht auf diesen Annalen. — Aus derselben Familie stammt der 1597 in Hildesheim geborene Jurist Justus O. (s. u.).
-
-
Literatur
(Einzelne Daten nach einem Vortrage Professor Wieckers in Hildesheim.)
-
-
Autor/in
Krause. -
Zitierweise
Krause, "Oldekop, Johannes" in: Allgemeine Deutsche Biographie 24 (1887), S. 239-240 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137585276.html#adbcontent