Lebensdaten
1774 – 1851
Geburtsort
Goßfelden (Kurhessen)
Sterbeort
Haina
Beruf/Funktion
lutherischer Theologe ; Pädagoge
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 116048778 | OGND | VIAF: 753788
Namensvarianten
  • Bang, Johann Heinrich Christian

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Bang, Johann Heinrich Christian, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116048778.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Johann Christian Bang (1736–1803), Pfarrer in Goßfelden;
    M Marie Christine (1750–1802), T des Pfarrers Johann Henrich Conradi in Groß-Seelheim;
    Vt Johann Wilhelm Henrich Conradi (1780–1861), Professor der Medizin in Marburg, Leonhard Creuzer (1768–1844), lutherischer Theologe in Marburg, Friedrich Creuzer (1771–1858), Professor der klassischen Philologie und alten Geschichte in Heidelberg;
    13.5.1804 Sofie Kleeberger (* 1784), aus Bottenhausen; 12 K, u. a. Ferdinand Bang (Patenkind von Jakob und Wilhelm Grimm).

  • Biographie

    B. war auf den Franckeschen Stiftungen in Halle vorgebildet und studierte 1793-96 in Göttingen Theologie und Philologie, wurde 1803 Nachfolger seines Vaters in Goßfelden, 1839 Oberpfarrer in Haina. In Goßfelden unterhielt er eine private höhere Schule auf humanistischer Grundlage und unterrichtete auch F. K. von Savigny im Griechischen. Er war ein „philologisch gebildeter, tüchtiger und kräftiger Landpfarrer“ (W. Grimm an K. H. G. von Meusebach), dessen Pfarrhaus den geistigen Mittelpunkt neben dem Forsthof zu Marburg für die Romantiker bildete, dem neben Savigny, J. W. H. Conradi F. und L. Creuzer auch die Brüder Grimm angehörten, die sich zu ihm und seinem tiefgründigen Wissen hingezogen fühlten und ihn für ihre wissenschaftlichen Pläne einzupannen suchten. Obwohl er wissenschaftliche Werke nicht hinterließ, erfreute er sich in wissenschaftlichen Kreisen so großer Wertschätzung, daß ihm 1821 der philosophische Doktortitel ehrenhalber von der Universität Marburg verliehen wurde.

  • Literatur

    O. Dammann, in: Lb. Kurhessen II, 1940, S. 17-21 (L);
    A. Stoll, F. K. v. Savigny II, 1929, III, 1939;
    Briefe d. Brüder Grimm an Savigny, Festgabe f. d. Univ. Marburg, hrsg. v. W. Schoof, 1953.

  • Porträts

    v. L. E. Grimm, Abb. in: A. Stoll, Der junge Savigny, 1927.

  • Autor/in

    Wilhelm Schoof
  • Zitierweise

    Schoof, Wilhelm, "Bang, Johann Heinrich Christian" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 575 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116048778.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA