Dates of Life
1544 – 1614
Place of birth
Köln
Place of death
Heidelberg
Occupation
Bürgermeister von Leipzig und Heidelberg ; Kaufmann
Religious Denomination
reformiert
Authority Data
GND: 100868673 | OGND | VIAF: 171322171
Alternate Names
  • Bachoff, Reinhard
  • Bac-hof, Reinhard
  • Bakoven, Reinhard
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Bachof von Echt, Reinhard, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd100868673.html [26.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Bachoff: Reinhard B., Bac-hof, Bakoven, mit dem Zunamen von Echt, aus einer kölnischen Patricier-Familie, welcher von Kaiser Karl V. im J. 1532 ein Wappenbrief und später auch im J. 1683 der Reichsadel verliehen wurde. Sohn eines Heinrich B., geb. im J. 1544 zu Köln, 24. Febr. 1614. Er erlernte die Kaufmannschaft, ließ sich in den Jahren 1565—70 in Leipzig nieder und heirathete daselbst. Er zeichnete sich durch besondere Sprachkenntnisse aus, die sich außer dem Französischen auf das Leiteinische, Griechische und Hebräische erstreckten. Als Reformirter konnte er bei den damals herrschenden orthodoxen Ansichten zu keinem bürgerlichen Ehrenamte gelangen. Erst in Kurfürst Augusts letzten Regierungsjahren in das Rathscollegium gewählt, ward er 1585 Mitglied des Schöppenstuhls, und als nach des Kurfürsten Tode eine mildere Auffassung in Glaubenssachen eintrat, im J. 1588 sowie 1591 Bürgermeister. Als jedoch nach Christians I. Tode unter dem Administrator Friedrich Wilhelm von Sachsen-Weimar die Unterdrückung der calvinistischen Lehrmeinungen und die Verfolgung der ihnen anhängenden Geistlichen und Beamten begann, wurde auch der Bürgermeister Backofen (so wird er in den Leipziger Chroniken stets genannt) vor die im Lande herumziehenden Kirchenvisitationen gefordert und ihm Verantwortung darüber abverlangt, weshalb er als Bürgermeister den Verkauf und das Lesen verschiedener lutherischer Streitschriften verboten habe. Zugleich sollte er die als Prüfstein der Rechtgläubigkeit dienenden vier Visitations-Artikel unterzeichnen. Da er sich hierzu nicht entschließen konnte, mußte er seine Aemter niederlegen. Auf Befehl des Landesadministrators ward sogar der erst im J. 1591 unter Backof's Amtirung auf den Thurm der Nikolaikirche neu aufgesetzte Knopf heruntergenommen, um die hineingelegte Schrift genau zu prüfen, damit darin nichts calvinistisches verewigt werden möchte. Trotz der Warnungen seiner Freunde blieb B. im Bewußtsein seiner Unschuld nach Crell's und anderer Calvinisten Verhaftung ruhig in Leipzig. Als aber 1593 ein Volksaufruhr ausbrach, während dessen drei Tage lang der von fanatischen orthodoxen Geistlichen aufgestachelte Pöbel die Häuser vieler Calvinisten stürmte, plünderte und die Bewohner mißhandelte, wobei auch ihm eines Abends die Fenster eingeworfen wurden, und dann der Stadtrath, dem Drängen der Bürgerschaft nachgebend, 18 namhaft gemachte Calvinisten, darunter B., der Stadt verweisen mußte, so entfernte sich B. eiligst aus Leipzig. Er fand zunächst in dem reformirten Anhalt, in Zerbst eine Zufluchtsstätte. Das plötzliche Aufgeben seines Geschäfts war mit bedeutendem Vermögensverlust für ihn verbunden. Auch kehrte er nicht wieder nach Leipzig zurück, sondern begab sich noch im J. 1593 nach Heidelberg, wo er von dem reformirten Kurfürsten wohl aufgenommen und mit ansehnlichen Aemtern betraut wurde, denen er bis an seinen Tod vorstand. Derselbe hat verschiedene lateinische Schriften in Druck gegeben, darunter „Catechesin Palatinatus etc.“ Von seinen 12 Kindern überlebten ihn 3 Söhne und 5 Töchter.

    • Literature

      Marperger, Erstes Hundert gelehrter Kaufleute.

  • Author

    Gautsch.
  • Citation

    Gautsch, "Bachof von Echt, Reinhard" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 755 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100868673.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA