Dates of Life
erwähnt 1127, gestorben 1156
Place of death
Xanten
Occupation
Erzbischof von Köln ; Freund Wibalds von Stablo
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 11863772X | OGND | VIAF: 54941648
Alternate Names
  • Arnold
  • Arnold von Köln
  • Arnold von Wied
  • more

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Arnold II., Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11863772X.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus der Familie der Grafen von Wied;
    Schw Hadewig.

  • Biographical Presentation

    Arnold war ein Freund Wibalds von Stablo. Seit 1127 Dompropst zu Köln, Propst an St. Servatius zu Maastricht und in Limburg/Lahn, war er 1138-51 Kanzler. 1138/39 hielt er sich in Italien auf (Privileg für Genua) und nahm an dem verunglückten Kreuzzug Konrads III. 1147/48 teil. Im Winter 1149/50 war er dem König vorübergehend entfremdet. Er war der Gegenspieler seines 1148 abgesetzten Vorgängers, des Erzbischofs Arnold I. von Köln. Im April 1151 wurde er zum Erzbischof gewählt, aber erst im Januar 1152 durch den Papst Eugen III. in Segni geweiht, da er sich geweigert hatte, die Würde ohne Bestätigung durch König und Papst anzunehmen. 1152 krönte er in Aachen Friedrich I., an dessen Wahl er Anteil hatte. Sein Vorschlag, daß dieser zur Unterstützung des Papstes sofort nach Rom ziehen solle, wurde von den weltlichen Fürsten abgelehnt. Seine Bemühungen um die Rückgewinnung der Einkünfte des Erzbistums wurden durch einen Entscheid des Hofgerichts 1152 und 1153 unterstützt, wonach die zur erzbischöflichen Mensa gehörigen Güter weder verlehnt noch verpfändet werden dürfen. Als Gesandter des Königs beim Papst zur Vorbereitung der Kaiserkrönung (1155) riet Arnold vergeblich dem König zum Zug gegen König Wilhelm von Sizilien. Er veranlaßte die Gründung des Benediktinerinnenklosters von Schwarzrheindorf durch seine Schwester.

  • Literature

    P. Kersten, A. v. Wied, EB v. Köln, 1881;
    W. Bernhardi, Jbb. d. dt. Gesch., Konrad III., 1883;
    H. Simonsfeld, Jbh. d. dt. Gesch., Friedr. I., Bd. 1, 1908;
    R. Knipping. Regg. u. Urkk. d. Erzbischöfe v. Köln II, 1901, Nr. 498-635;
    H. Breßlau, Hdb. d. Urkk.lehre I, ²1912, S. 488 ff., 505;
    P. Doppler, Lijst der Proosten der vrije Rijkskapittel van S. Servaas te Maastricht, in: Publ. de la société d'archéologie dans le duché de Limbourg 72, Limburg 1936, S. 176 f.;
    H. Hirsch, EB A. v. Wied als Schreiber v. Diplomen Konrads III., in: Rhein. Vjbll. 7, 1937, S. 16 ff.;
    H. Neu, Zur Gründungsgesch. v. Schwarzrheindorf, in: Bonner Gesch.bll.2, 1938, S. 171 ff.;
    K. Lübeck, Abt Wibald v. Stablo u. Korvey u. d. Kölner Kirche, in: Ann. d. hist. Ver. f. d. Niederrhein 140, 1941, S. 21 ff.; s. a.
    Schrifttum z. rhein. Kunst, 1949, Nr. 6041-65.

  • Author

    Friedrich Wilhelm Oediger
  • Citation

    Oediger, Friedrich Wilhelm, "Arnold II." in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 377 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11863772X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA