Ahlefeld, Detlev von
Ahlefeldt, Detlev von
dänischer Offizier und Diplomat, * 20.2.1617 Gelting (Angeln), † 25.11.1686 Hamburg. (lutherisch)
- Lebensdaten
- 1617 bis 1686
- Geburtsort
- Gelting (Angeln)
- Sterbeort
- Hamburg
- Beruf/Funktion
- Diplomat ; dänischer Offizier und Geheimrat
- Konfession
- lutherisch
- Normdaten
- GND: 100008275 | OGND | VIAF
- Namensvarianten
-
- Ahlefeld, Detlev von
- Ahlefeldt, Ditlev
- Alefeld, Dethlef von
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) : 2
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 2
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB) : 2
- Deutsche Digitale Bibliothek
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 13
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Dansk biografisk Lexikon. 1. Ausgabe [1887-1905]
Verknüpfungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Weitere Erwähnungen in der NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
-
Genealogie
V Benedikt (Bendix) von Ahlefeldt (1593–1634);
M Christina geborene von Ahlefeldt (1589–1645);
Gvv Detlev von Ahlefeldt († 1599);
⚭ Osterade bei Rendsburg 5.5.1642 Ida (1619–79), T des dänischen Diplomaten und Amtmanns Siegfried von Pogwisch (1587–1626) und der Magdalene geborene Pogwisch. -
Leben
Nach großen Auslandsreisen (er studierte 3 Jahre an der Universität Paris und war in Italien, der Schweiz und England) übernahm A. 1640 die Verwaltung der Güter Haseldorf, Haselau und Kaden (die beiden letzteren brachte die Gattin in die Ehe). 1644 wurde er Rittmeister im dänischen Heer. Nach dem Frieden mit Schweden trat er in die Dienste der Landgräfin von Hessen-Kassel, wurde zum Oberst ernannt und 1648 verabschiedet. A. lebte einige Jahre in Hamburg, wo er sich mit historischen und philosophischen Studien befaßte. 1651 vom dänischen König zum Landrat in den Herzogtümern ernannt, wurde er 1652 Amtmann von Flensburg, 1657 Oberst der Reiterei und noch im selben Jahr Generalkriegskommissar. In den folgenden Jahren wurde A. mit mehreren diplomatischen Missionen betraut (u. a. Verhandlungen mit dem Kurfürsten von Brandenburg). 1680 nahm er seinen Abschied und verbrachte seine letzten Jahre in Hamburg. Seine Erinnerungen, von L. Bobé bzw. H. Höhnk veröffentlicht, gehören zum Besten der deutschen Memoirenliteratur des 17. Jahrhunderts.
-
Literatur
L. Krabbe, in: Hist. Tidsskrift, Reihe 8, Bd. 6, Kopenhagen 1915–17;
H. Höhnk, D. v. A.s Gesandtschaftsjournal, in: Ztschr. d. Ges. f. Schleswig-Holstein. Gesch. 36, 1906;
Ditlev A.s Erinnerungen 1617–60, hg. v. L. Bobé, 1922;
J. Skovgaard, Sönderjyllands Historie III, Kopenhagen o. J.;
H. Ehrencron-Müller, Forfatterleks. I, Kopenhagen 1924. -
Portraits
Ölgem. v. unbek. Künstler auf Schloß Tranekaer (Langeland).
-
Autor
Hermann Kellenbenz -
Empfohlene Zitierweise
Kellenbenz, Hermann, "Ahlefeld, Detlev von" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 108-109 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100008275.html#ndbcontent