Lebensdaten
1748 – 1814
Geburtsort
Lippstadt (Westfalen)
Sterbeort
Bielefeld-Brackwede
Beruf/Funktion
Großkaufmann ; Kupferindustrieller
Konfession
evangelisch?
Normdaten
GND: 138266328 | OGND | VIAF: 88310128
Namensvarianten
  • Nottebohm, Johann Abraham
  • Nottebohm, Abraham
  • Nottebohm, Johann Abraham

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Nottebohm, Abraham, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd138266328.html [23.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Johann Diederich (1685–1758), Dr. med., Physicus in Kurmainz u. d. Gfsch. Katzenelnbogen, später Ratsverwandter in L.;
    M Anna Cathariana Retberg (1711–59);
    Kupferhammer b. Brackwede 1773 Johanna Eleonore (1754–1823), T d. Johann Theodor Möller (1705–63), Kupferindustrieller (s. NDB 17), u. d. Eleonore Hovius (1720–88);
    3 S, Abraham (1783–1866), Kaufm. in Rotterdam, Wilhelm Baron (1787–1871), dän. Gen.konsul, Carl (1798–1870), Kaufm. in Hamburg, 7 T.

  • Biographie

    N. absolvierte eine kaufmännische Ausbildung im Bankhaus Metzler & Co. (Frankfurt/Main), anschließend ging er in die Niederlande und arbeitete dort als Angestellter im Haus von Nedermeyer & Vogd. Schon bald machte er sich mit einem Kompagnon selbständig und gründete das Handelshaus Jahn Kruse & Co. in Amsterdam. Dort blieb zunächst auch N.s Lebensmittelpunkt, als er 1771 die Hälfte des Kupferhammers bei Brackwede (heute Bielefeld) erbte. Wohl mit seiner Heirat übernahm Nottebohm die Leitung des dortigen Geschäfts und übersiedelte nach Brackwede, ohne jedoch den Anteil an der Amsterdamer Firma aufzugeben. Vom Kupferhammer und von Amsterdam aus betrieb er einen ausgedehnten Handel mit Waren aller Art, der sich bis nach Nordamerika und Asien erstreckte; da der Kupferhammer nicht viel abwarf, stand der Handel im Mittelpunkt der unternehmerischen Tätigkeit N.s; u. a. exportierte er Bielefelder Leinen. Er hatte großen Kredit: Londoner Geschäftsfreunde sollen ihm nur auf sein Wort 30-40 000 Taler geliehen haben. Hinzu kamen auch Bankgeschäfte: N. gewährte beispielsweise der Bevölkerung in und um Bielefeld Darlehen. Die Hypothekenausleihung war für ihn und seine Erben in der Firma lange eine wichtige Möglichkeit der Kapitalanlage. 1806 überließ er den Kupferhammer seinem Schwager und Schwiegersohn Theodor Adolf Möller (1762–1847), der bereits seit 1786 mit einer Minderheitsbeteiligung im Geschäft vertreten gewesen war. N. war ein wagemutiger Unternehmer in der Tradition des „merchant adventurer“, zugleich kulturell interessiert. Er erwarb sich großes öffentliches Ansehen und gehörte 1808-13 auch den Reichsständen des Königreichs Westfalen an, allerdings nicht für die Gruppe der Kaufleute, sondern für die der Grundbesitzer.

  • Literatur

    Die Fam. Möller als Industrielle seit 1730, hg. v. W. Engels, 1927;
    H. Walther, Theodor Adolf v. Möller, 1958 (P);
    J. Lengemann, Parlamente in Hessen 1808-1813, Biogr. Hdb. d. Reichsstände d. Kgr. Westphalen u. d. Ständeverslg. d. Ghzgt. Frankfurt, 1991, S. 171 (P);
    Dt.Großbritannien 128, S. 82 f.;
    Firmenarchiv Möller Werke GmbH (Bielefeld).

  • Porträts

    Zeichnung v. L. Wahrens (Fam.bes.);
    Ölgem., vermutl. nach d. Zeichnung v. L. Wahrens Möller Werke, Bielefeld).

  • Autor/in

    Ralf Stremmel
  • Zitierweise

    Stremmel, Ralf, "Nottebohm, Abraham" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 364 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138266328.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA