Dates of Life
1883 – 1964
Place of birth
Halle/Saale
Place of death
Diessen/Ammersee
Occupation
Verleger
Religious Denomination
evangelisch?
Authority Data
GND: 117002364 | OGND | VIAF: 16271927
Alternate Names
  • Niemeyer, Hermann

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Niemeyer, Hermann, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117002364.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Max (s. 2);
    Rom 1910 Elisabeth (* 1886), T d. Ludwig Immelen u. d. Josephine Wittschier;
    T Marianne (* 1922, Hans-Georg Siebeck, 1911–90, Verleger);
    E Robert Harsch-N. (* 1932), seit 1955 im Verlag, den er seit 1964 allein weiterführt; Verwandte Felix v. N. (s. 1), Theodor (s. 4), Adelbert (s. 5).

  • Biographical Presentation

    N. erhielt seine Ausbildung zum Buchhändler in der Frommannschen Buchhandlung in Jena und bei Ermanno Loescher in Rom. Im Herbst 1910 trat er in die Lippert’sche Buchhandlung ein, die er im folgenden Jahr samt dem Verlag „Max Niemeyer Halle/S.“ übernahm. Auch ihm lag die Pflege des sprach- und literaturwissenschaftlichen Repertoires am Herzen. So verlegte er seit 1923 die von Paul Kluckhohn und Erich Rothacker gegründete „Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte“. Zu diesem Kerngebiet trat nun auch die Philosophie. Edmund Husserl hatte bereits 1900/01 seine „Logischen Untersuchungen“ dem Verlag anvertraut; seine Schüler Martin Heidegger, Max Scheler, Alexander Pfänder und Roman Ingarden folgten nach. 1913 gründete Husserl das „Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung“, das in N.s Verlag erschien.

    1949 verließ N. Halle unter Zurücklassung allen Besitzes, da sich das geisteswissenschaftliche Programm unter den veränderten politischen Verhältnissen nicht fortführen ließ. Sein Schwiegersohn nahm ihn in seinen Verlagsräumen in Tübingen (J. C. B. Mohr) auf und ermöglichte ihm 1950 die Fortführung seiner Arbeit auf Grund der alten Verlagsrechte im „Max Niemeyer Verlag Tübingen“, während der Verlag in Halle 1953 verstaatlicht, später nach Leipzig verlegt und 1974 aufgelöst wurde. Seit 1951 wurde die „Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte“ gemeinsam mit dem Metzler Verlag weitergeführt, bis dieser sie ganz übernahm. Seit 1954 betreut der Verlag die Publikationen des Deutschen Historischen Instituts in Rom, zu dem N. seit seiner Lehrzeit Verbindung unterhielt. 1953 bzw. 1955 konnte der Verlag in Tübingen in eigene Räume umziehen.|

  • Awards

    Ehrensenator d. Universitäten Tübingen (1953) u. Freiburg/Br. (1959);
    Dr. phil. h. c. (FU Berlin 1954).

  • Literature

    R. Harsch-Niemeyer (Hg.), Btrr. z. Methodengesch. d. neueren Philologien, Zum 125jg. Bestehen d. Max Niemeyer Verlages, 1995 (P von Max u. Hermann); G. Olzog u. J. Hacker (Hg.), Dok. dt.sprachiger Verlage, 121995 (Verz. d. Hauptautoren u. -werke, Buchreihen, Zss.);
    Gesamtverz. 1950-1995 (mit üb. 3200 lieferbaren Titeln). – Zu Max: BJ 16, Tl.;
    W. Braune, in: PBB 37, 1912, S. 341-47. – Zu Hermann: J. Schröbler u. H. de Boor, in: PBB 87, 1965, S. 1 f.;
    H. Widmann, Tübingen als Verlagsstadt, 1971.

  • Author

    Robert Harsch-Niemeyer
  • Citation

    Harsch-Niemeyer, Robert, "Niemeyer, Hermann" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 235 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117002364.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA