Dates of Life
1885 – 1948
Place of birth
Freising
Place of death
Wladimir (Sowjetunion)
Occupation
Geograph ; Militärschriftsteller ; General
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 11858779X | OGND | VIAF: 10638132
Alternate Names
  • Niedermayer, Oskar Ritter von
  • Niedermayer, Oskar von
  • Hussein, Hadschi Mirza
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Niedermayer, Oskar Ritter von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11858779X.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Friedrich N. (* 1856), Min.rat;
    M Emma Vogel (* 1860);
    B Fritz N., Dr. med.;
    1922 Bertha Siebert (1887–1954); kinderlos.

  • Biographical Presentation

    Nach dem Besuch des Gymnasiums in Regensburg trat N. 1905 in das bayer. Heer ein und begann gleichzeitig ein Studium der Geographie, Geologie und iran. Philologie in Erlangen, das er 1919 mit einer Promotion bei Erich v. Drygalski abschloß. Mit einem Stipendium der Prn. Therese von Bayern konnte er 1912-14 eine Forschungsreise über Persien nach Indien unternehmen, die für seinen weiteren Lebensweg bestimmend werden sollte. Während des 1. Weltkriegs führte er zusammen mit Legationssekretär Werner Otto v. Hentig (1886–1984) eine politisch-militärische Expedition nach Afghanistan durch, um dort – erfolglos – Aufstände gegen England und Rußland zu provozieren. 1919 nahm er im Freikorps Epp an der Niederschlagung der Münchener Räterepublik teil. Über Karl Haushofer (1869–1946), mit dem ihn eine enge Freundschaft verband und dessen geopolitische Vorstellungen er teilte, lernte er früh Rudolf Heß kennen. 1921-31 organisierte N. als Vertrauter Hans v. Seeckts und Kurt v. Schleichers in Moskau die geheime Zusammenarbeit von Reichswehr und Roter Armee. Er befürwortete dabei im Sinne des Rapallo-Vertrags diese Kooperation über ideologische Grenzen hinweg, um Deutschlands Wiederaufstieg zur Großmacht zu ermöglichen. Wegen seiner geheimen Missionen umgab er sich gern mit der Aura des Mysteriösen.

    1933 habilitierte sich N. über die Demographiegeschichte Rußlands, wurde Privatdozent für Wehrgeographie und Wehrpolitik an der Univ. Berlin und trat der NSDAP bei. 1936 wurde er o. Professor, 1937 Direktor des Instituts für allgemeine Wehrlehre, 1939 des Instituts für Heimatforschung. Trotz ideologischer Differenzen stellte er die Wissenschaft programmatisch und vorbehaltlos in den Dienst der Kriegführung und einer totalitären Ideologie, weil er den Primat nationaler Machtentfaltung nicht bezweifelte. 1935/36 wurde N., der es ablehnte, die Sowjetunion aus der Perspektive des NS-Rassismus zu beurteilen, prosowjet. Sympathien verdächtigt. 1940 beklagte er die herrschende Bildungsfeindlichkeit und „Grenzverwirrung von Wissenschaft und Politik“. Diese Kritik bewog ihn aber nicht zum definitiven Bruch mit dem Regime. Stattdessen zog er sich in die, wie er meinte, vor Übergriffen des NS-Staates geschützte Wehrmacht zurück. Er übernahm 1942 als Generalmajor die 162. Infanterie-Division, die aus Freiwilligen der nordkaukasischen Völker der Sowjetunion bestand und 1943/44 in Slowenien und Italien eingesetzt wurde. Im Mai 1944 wegen militärischen Versagens seines Kommandos enthoben, wurde N. wegen regimekritischer Äußerungen denunziert und im Oktober im Militärgefängnis Torgau inhaftiert. Zur Verhandlung vor dem Volksgerichtshof kam es jedoch nicht mehr. Bei Kriegsende entwich N. aus Torgau und stellte sich der Roten Armee. Doch seine Hoffnung, an die frühere Tätigkeit in der Sowjetunion anknüpfen zu können, erfüllte sich nicht. Wegen Spionage verurteilt, verstarb er, von Strapazen und Krankheiten gezeichnet, in der Haft.|

  • Awards

    Militär-Max-Joseph-Orden (1916).

  • Works

    u. a. Die Binnenbecken d. Iran. Hochlandes, Diss. München 1920;
    Every day life in Afghanistan, in: Nat. Geographic Magazine 39/1, 1921, S. 85-110;
    Unter d. Glutsonne Irans, Kriegserlebnisse d. dt. Expedition nach Persien u. Afghanistan, 1925 (3. Aufl. u. d. T.: Im Weltkrieg vor Indiens Toren, 1936);
    Sowjet-Rußland, Eine geopol. Problemstellung (mit J. Semjonow, Geleitwort v. K. Haushofer), 1934;
    Wehrgeogr., in: Hdb. d. neuzeitl. Wehrwiss. I, hg. v. H. Franke, 1936, S. 674-95;
    Persien u. Afghanistan, in: Hdb. d. Geograph. Wiss., hg. v. F. Klute, Bd. Vorder- u. Südasien, 1937, S. 63-125;
    Wehrpol., Eine Einf. u. Begriffsbestimmung, 1939;
    |Wehrgeograph. Atlas v. Frankreich, 1939;
    Wehrgeograph. Atlas v. Großbritannien, 1940;
    Wehrgeograph. Atlas d. Union d. Sozialist. Sowjetrepubliken, 1941.

  • Literature

    W. O. v. Hentig, Mein Leben – eine Dienstreise, ²1963;
    Virtuti pro Patria, Der kgl. bayer. Militär-Max-Joseph-Orden, hg. v. R. v. Kramer u. O. Frhr. v. Waldenfels, 1966, S. 368 f.;
    F. W. Seidler, O. v. N. im Zweiten Weltkrieg, in: Wehrwiss. Rdsch. 20, 1970, S. 168-74, 193-208;
    Joachim Hoffmann, Die Ostlegionen 1941-1943, Turkotataren, Kaukasier u. Wolgafinnen im dt. Heer, 1976;
    H. Seier, Niveaukritik u. partielle Opposition, Zur Lage an d. dt. Hochschulen 1939/40, in: AKG 58, 1976, S. 227-46;
    Renate Vogel, Die Persien- u. Afghanistanexpedition O. Rr. v. N.s, 1976 (W-Verz., unvollst.;
    hierzu W. O. v. Hentig, Der Hadschi Mirsa Hussein im 1. Weltkrieg vor d. Toren Indiens, in: Iranist. Mitt. 20, 1990, S. 91-117);
    Ch. Jahr, O. Rr. v. N., in: Torgau, Ein Kriegsende in Europa, hg. v. N. Haase u. B. Oleschinski, 1995, S. 49-51 (P);
    ders., in: G. Ueberschär (Hg.), Hitlers mil. Elite I, 1998. – Eigene Archivstud. (BA, Mil.archiv Freiburg;
    Bayer. HStA, Kriegsarchiv München).

  • Author

    Christoph Jahr
  • Citation

    Jahr, Christoph, "Niedermayer, Oskar Ritter von" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 225-226 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11858779X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA