Beit
Beit.
- Lebensdaten
- erwähnt 16.-20. Jahrhundert
- Beruf/Funktion
- portugiesisch-holländische Familie ; Hamburger Unternehmerfamilie
- Konfession
- jüdisch,evangelisch
- Normdaten
- GND: 136186750 | OGND | VIAF: 80574535
- Namensvarianten
-
- Beit
-
Leben
Die portugiesisch-holländische Familie Beit, um 1600 in Deutschland eingewandert, ist seit etwa 1700 in Hamburg nachweisbar. 1783 ließen sich die Brüder Marcus und Salomon als Gold - und Silberscheider in Hamburg nieder. Ihre Edelmetallgewinnungsanstalt war das erste Unternehmen dieser Art in Norddeutschland und erlangte beträchtliche Bedeutung. Sie übernahmen als erste das von dem Franzosen J. P. J. d'Arcet 1802 entwickelte Gold - und Silberscheideverfahren durch Verwendung von Schwefelsäure. Durch Änderung der Konzentration des Lösemittels erreichten sie einen hohen Wirkungsgrad. Das Verfahren beruht auf der Affination, d. h. der Anziehungskraft eines chemischen Stoffes auf einen anderen; daher der Name Affinerie für das Unternehmen. Es firmierte seit 1843 L. R. Beit & Co. und beteiligte sich 1846 an der Gründung des Elbkupferwerkes mit eigenen Verhüttungsanlagen, aus dem 1856 die „Elbhütten - Affinier - und Handelsgesellschaft“, die spätere „AG Norddeutsche Affinerie“ hervorging.
-
Autor/in
Redaktion -
Familienmitglieder
-
Empfohlene Zitierweise
Redaktion, "Beit" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 23 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136186750.html#ndbcontent