Lebensdaten
1817 – 1870
Geburtsort
Hamburg
Sterbeort
Hamburg
Beruf/Funktion
Chemiker
Konfession
mehrkonfessionell
Normdaten
GND: 135540704 | OGND | VIAF: 38135691
Namensvarianten
  • Beit, Ferdinand

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Beit, Ferdinand, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135540704.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Philipp Raphael (1787–1851), Tuchhändler in Hamburg, S des Raphael Salomon und der Gella Israel;
    M Philippine Feidel;
    1850 Johanna (1829–1915), T des Bankiers Seligmann Ladenburg (1797–1873) in Frankfurt/Main, 1865 Mitbegründer und Präsident des Verwaltungsrats der Badischen Anilin- und Sodafabrik in Mannheim, und der Julie Goldschmidt;
    S Karl (1851–1910, evangelisch getauft) und Gustav (1854–1927), bekannter Rennstallbesitzer, führten die väterliche Firma Beit & Co. zu bedeutender Stellung im Salpetergeschäft, Eduard (1860–1933, Hanna Lucie Speyer), Teilhaber der Bankhäuser Lazard-Speyer-Ellisen, Frankfurt/Main, und Speyer & Co., New York, erhielt 1910 den erblichen Adel als Beit von Speyer;
    N Alfred s. (1).

  • Biographie

    B. besuchte das Johanneum in Hamburg, das Polytechnikum Karlsruhe, studierte Medizin in München und erwarb in Berlin den medizinischen Doktorgrad. In Hamburg nahm er als Teilhaber der Firma R. L. B. & Co. die chemischtechnische Arbeit wieder auf und gründete gemeinsam mit seinem Bruder Siegfried die Chemie- und Farbenfabriken in Firma B. & Co., die gleichzeitig den Chemikaliengroßhandel betrieb. Seine Forschungsarbeiten befaßten sich mit Verbesserungen des Affinationsverfahrens mit dem Ziele der Rationalisierung der Arbeit einerseits und der Vermeidung der schädlichen Nebenwirkungen der Schwefelsäure andererseits. Von großer persönlicher Bescheidenheit, trat B. in der Öffentlichkeit nur wenig hervor, so daß sich die Kenntnis der Bedeutung seiner Leistungen für die Entwicklung und Wirtschaftlichkeit des Gold- und Silberscheideverfahrens auf Fachkreise beschränkt.

  • Werke

    Üb. d. Preisdifferenz d. in d. Hamburger Bank ein- u. ausgehenden Silbers, 1845;
    4. Jber. d. Hamburger Ver. gegen d. Tierquälerei, Abgestattet im Namen d. Vorstandes, 1846.

  • Literatur

    Schröder I, 1853. - Zu Eduard: Wenzel, 1929;
    Rhdb. I, 1930.

  • Porträts

    Phot. (Staatsarchiv Hamburg).

  • Autor/in

    Maria Möring
  • Zitierweise

    Möring, Maria, "Beit, Ferdinand" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 23-24 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135540704.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA