Lebensdaten
unbekannt
Beruf/Funktion
Kupferstecherfamilie in Frankfurt am Main
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 138058350 | OGND | VIAF: 86206902
Namensvarianten
  • Neubauer

Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Neubauer, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd138058350.html [16.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Friedrich Ludwig (1767–1828), Sohn eines Bierbrauermeisters, erlernte das Handwerk des Kupferstechens bei Georg Joseph Cöntgen (1752–99) an der 1779 gegründeten|Zeichnungsakademie in Frankfurt/M. Vorübergehend war er als Wappenstecher in Dessau tätig, um das fürstl. Silber zu gravieren. Von historischem Interesse sind seine Kupferstiche, die u. a. die Kaiserkrönung Leopolds II. 1790 im Frankfurter Dom wiedergeben sowie die Beschießung und Besetzung der Reichsstadt durch die Franzosen 1796. Regelmäßig arbeitete er für das in Frankfurt seit 1798 nach seinem Pariser Vorbild wöchentlich erscheinende „Journal des Dames et des Modes“, welches jeweils mit einem Modekupfer versehen war. Er stach Landschaften, Ansichten von Mainz (St. Gangolfs Stiftskirche, Aureus Kapelle) nach Vorlagen von Franz Gf. v. Kesselstadt, sowie zahlreiche Porträts von Zeitgenossen aus Kultur und Politik nach fremden und auch eigenen Vorlagen, wie z. B. 1809 das Bildnis des Senators Joh. Ludwig Carl Brönner (1738–1812) (Kupf.platte Frankfurt, Graph. Slg. d. Städelschen Kunstinst.). Eine im Nachlaß seines Hauses in der Alten Mainzer Gasse Nr. 28 verzeichnete Kunstsammlung von über hundert Gemälden und zahlreichen Kupferstichen, darunter „das ganze Werk“ von Ferdinand Kobell, wurde versteigert. Aus seiner 1790 geschlossenen Ehe gingen acht Kinder hervor. Der einzige Sohn, Johann Caspar Friedrich (1795–1851), erlernte das Kupferstechen vom Vater, setzte dessen Mainzer Ansichten fort und fertigte dem Zeitgeschmack entsprechend vor allem Landschaften nach Niederländern des 17. Jh. Seit 1819 war er als Zeichenlehrer beim Kgl. Hann. Pädagogium in Ilfeld angestellt, heiratete 1820 im benachbarten Nordhausen und kehrte mit seiner Familie erst 1828, nach dem Tod des Vaters, in seine Heimatstadt zurück. Unter Mithilfe seiner verwitweten Schwester Josepha Elisabetha Meggenhofen (* 1803) führte er die Herausgabe des Modejournals fort, dessen Erscheinen 1848 eingestellt wurde. Auf Arbeiten für Frankfurter Verlage angewiesen, lieferte sein Sohn Friedrich Ludwig Detlev (gen. Fritz, 1824-vor 1882), Schüler des Kupferstechers Eugen Eduard Schäffer am Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt, u. a. für den Verleger Carl Jügel (1783–1869) Johann Heinrich v. Danneckers „Ariadne auf dem Panther“, bevor er nach Hamburg zog, um sich dem neuen Medium der Photographie zuzuwenden.

  • Literatur

    Ph. F. Gwinner, Kunst u. Künstler in Frankfurt/M. v. 13. Jh. bis z. Eröffnung d. Städel’schen Kunstinst., 1862, S. 407-11;
    ders., Zusätze u. Berichtigungen …, 1867, S. 57-59;
    R. Schrotzenberger, Francofurtensia, Aufzeichnungen z. Gesch. v. Frankfurt/M., ²1884, S. 174;
    A. Dessoff, Biogr. Lex. d. Frankfurter Künstler im 19. Jh., 1909, S. 102;
    A. Kleinen, Die frühen Modejournale in Frankreich, Studien z. Lit. d. Mode v. d. Anfängen bis 1848, 1980;
    Die Porträtslg. d. Hzg. August Bibl. Wolfenbüttel, bearb. v. P. Mortzfeld, Bd. 29, 1996;
    ThB. – Eigene Archivstud. im Inst. f. Stadtgesch., Frankfurt/M.

  • Autor/in

    Jutta Schütt
  • Zitierweise

    Schütt, Jutta, "Neubauer" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 93-94 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138058350.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA