Dates of Life
1893 – 1975
Place of birth
Oberesslingen (Württemberg)
Place of death
Oslo
Occupation
Maler ; Graphiker ; Materialkünstler
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 11873850X | OGND | VIAF: 25397582
Alternate Names
  • Nesch Emil Rudolf
  • Nesch, Rolf
  • Nesch Emil Rudolf
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Nesch, Rolf, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11873850X.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V August (1867 ?-1922), Mechaniker, Betriebsleiter in e. Fabrik in Heidenheim;
    M Emilie (1868–1945), T d. Müllermeisters Johann Peter Langbein u. d. Katharina Weigele;
    1) Dresden 1922 ? ( 1927) N. N. Otte, 2) Esslingen 1927 ( 1948) Irma Anhalt (1894–1970) aus Düsseldorf, Malerin, Graphikerin, emigrierte 1933 nach Norwegen, kehrte 1938 nach Dtld. zurück, 3) Oslo/New York 1950 Ragnhild Hald (1896–1975) aus Oslo, Schausp.; kinderlos.

  • Biographical Presentation

    Nach schwieriger Kindheit und Schulzeit in Heidenheim verließ N. 15jährig sein Elternhaus, besuchte die Kunstgewerbeschule in Stuttgart und schloß dort 1912 eine Lehre als Dekorationsmaler ab. 1913 wurde er in die Kunstakademie Dresden aufgenommen. Bei Kriegsausbruch 1914 meldete er sich als Freiwilliger, wurde im Juni 1917 bei Ypern verwundet und geriet bis November 1919 in engl. Gefangenschaft. 1920-23 hatte er ein Meisteratelier an der Dresdener Akademie, wo er auch Oskar Kokoschka kennenlernte. Zunächst orientiert an den Spätimpressionisten, wurde N. zunehmend von Expressionisten wie Munch und Nolde beeinflußt sowie von Cézanne, van Gogh und Picasso. Darüber hinaus inspirierte ihn die Kunst der Naturvölker Afrikas und der Südsee. N.s wichtigster Lehrer, besonders in graphischen Techniken, wurde jedoch Ernst Ludwig Kirchner, den er 1924 in der Schweiz besuchte. Seither suchte N. ständig nach neuen graphischen Ausdrucksmöglichkeiten; dabei war er stets, wie Kirchner, sein eigener Drucker. Nach erfolglosen Jahren in Berlin (seit 1925) siedelte N. 1929 nach Hamburg über und wurde Mitglied der Hamburger Sezession. Unterstützt von Kunstkennern wie Gustav Schiefler (1857–1935) und Max Sauerlandt (1880–1934) erhielt er 1931 den Auftrag, Bildnisse des Dirigenten Karl Muck zu radieren. Anstelle dieser Porträts schuf er 24 Radierungen von sämtlichen Musikern des Orchesters; hierbei kombinierte er die traditionelle Tiefdruck-Technik mit dem Blinddruckeffekt einer Tiefätzung. Der nächste entscheidende Schritt gelang 1932 mit der Folge „Hamburger Brücken“. Die Platten für diese 20 Blätter sind durch das Auflöten von Metallstücken, Metalldraht und Fliegennetz plastisch geformt, teilweise wurden sie durchbohrt oder ausgesägt („Metalldruck“).

    Die nationalsozialistische Kulturpolitik zwang N. im Oktober 1933 zur Flucht nach Norwegen. Hier entwickelte er die Metalldruck-Technik weiter in den Zyklen „Schnee“ (1934) und „Lofoten“ (1936). In Fortsetzung der Arbeit mit den Druckplatten entstanden die „Materialbilder“, Reliefs und Montagen mit Metall, farbigem Glas, Holz und Stein (1934 ff.). Zur wirtschaftlichen Not, mit der N. als Flüchtling in Norwegen zu kämpfen hatte, kam während der deutschen Okkupation 1940-45 die persönliche Bedrohung. In dieser Zeit entstanden graphische Hauptwerke wie „Der Heilige Sebastian“ und „Gottvater“, beide von tiefem Pessimismus geprägt, und die stark expressiven Skulpturen „Fliegeralarm“ und „Der Totale Krieg“. 1946 wurde N. norweg. Staatsbürger. Drei Jahre später verschaffte ihm eine von der Kestner-Gesellschaft, Hannover, arrangierte Wanderausstellung (1949/50) in Deutschland große Anerkennung. Eine gleichzeitige Ausstellung in den Kleemann Galleries, New York, bedeutete einen Durchbruch auch in den USA. 1951 erwarb N. einen Gebirgshof in Ål, Hallingdal, wo er bis zu einem Gehirnschlag 1972 nochmals eine sehr produktive Schaffenszeit erlebte. In seinen Graphiken und Materialbildern herrschten Phantasie und Humor, sein Kolorit wurde reicher und subtiler. Wegen der höchst komplexen graphischen Techniken, die N. im Laufe der Jahre entwickelt hatte, fand sein Werk jedoch keine direkte Nachfolge.|

  • Awards

    Mitgl. d. Berliner Ak. d. Künste (1956);
    Lichtwark-Preis d. Freien u. Hansestadt Hamburg (1958);
    Prof. e. h. d. Landes Baden-Württemberg (1959);
    Ehrenmitgl. d. Freien Ak. d. Künste, Hamburg (1962) u. d. Bayer. Ak. d. Schönen Künste (1969);
    Cornelius-Preis d. Stadt Düsseldorf (1965);
    Henrik Steffens-Preis d. Stiftung F. V. S. Hamburg (1973);
    Prinz Eugen-Medaille, Stockholm (1973);
    Kommandeur d. norweg. St. Olav-Ordens (1973). – Nesch-Mus., Ål (seit 1993).

  • Works

    Weitere W Materialbilder: Frieden, 1936/37 (Oslo, Nasjonalgalleriet);
    Lofotenfischer ziehen Netze, 1937 (Stuttgart, Staatsgal.);
    Familie, 1942/32 (Asker Rathaus, Norwegen);
    Der Hl. Sebastian, 1941/43 (Stuttgart, Gal. d. Stadt);
    Braut u. Spielmann, 1952/53 (Ål, Nesch-museet);
    Heringfang, 1939/65 (Oslo, A/S Industriens og Eksprotens Hus). – Skulptur: König, 1939/40 (Bologna, Galleria comunale d'Arte Moderna);
    Mädchen, 1939/40 (Hamburger Kunsthalle);
    Der Grieche, 1942/43 (Ål, Nesch-museet);
    Attila, 1934/40 (Oslo, Nasjonalgalleriet);
    Der Denker, 1943/46 (ebd.). – Graphik (Metalldruck): St. Pauli, 12 Bl., 1931 (Hamburger Kunsthalle);
    Zu Gedichten v. Henrik Rytter, 10 Bl., 1937;
    Heringfang, 6tlg. Druck, 1938 (London, British Mus.);
    Badeszenen, 18 Bl., 1939/40;
    Theater in Alta, Triptychon, 1947/48 (New York, Mus. of Modern Art);
    Die Irre v. Chaillot, 3tlg., 1950/51;
    Tanz, Triptychon, 1955/56 (Oslo, Nasjonalgalleriet);
    Schlachten v. Rentieren, 6tlg. Druck, 1958;
    San Marco, 6-tlg. Druck, 1961/62;
    Schweben, 1969-1970 (ca. 70 Einzelbll. mit Vögeln u. Fabelwesen);
    Schwimmen, 1971/72 (ca. 60 Einzelbll. mit fantast. Fischen u. Meeresungeheuern).

  • Exhibitions

    Ausst.kat.: Kestner-Ges., Hannover 1949; The German art of the twentieth century, Mus. of Modern Art New York 1957; R. N., Hamburger Kunsthalle 1958 (Wanderausst. Bremen, Frankfurt, Stuttgart); Ak. d. Künste, Berlin 1966; The Graphic Art of R. N., Inst. of Arts Detroit 1968; The Print in Germany 1880-1933, British Mus. London 1984; R. N. 1893-1975, Schleswig-Holstein. Landesmus. 1993 (P); R. N. in Hamburg, Karl Muck u. sein Orchester, Hamburg 1993; Modern Scandinavian Prints, British Mus. London 1997.

  • Literature

    W. Grohmann, Zwischen d. beiden Kriegen, 1953;
    J. Askeland, R. N., Alkymisten, 1959;
    A. Hentzen, R. N., Graphik, Materialbilder, Plastik, 1960, ²1964;
    A. Hentzen u. W. Stubbe, R. N., Drucke, 1973;
    R. N., Karl Muck u. sein Orchester, 1978;
    W. Stubbe, Tiere anders gesehen, 1985;
    R. Castelman, Prints of the 20th Century, 1988;
    R. N., „St. Pauli“ u. „Hamburger Brücken“, mit Texten v. M. Bruhns, G. Schiefler u. W. Stubbe, 1989;
    M. Bruhns (Hg.), R. N., Zeugnisse e. ungewöhnl. Künstlerlebens in turbulenter Zeit, 1993 (P). – In Vorbereitung: E. O. Hjelle, R. N., En biografi, 1998;
    S. Helliesen u. B. Sørensen, R. N., 1998 (Verz. d. Graphik). - FAZ v. 30.1.1975;
    THB;
    Vollmer;
    Kosch;
    BHdE II.;
    Dict. of Art.

  • Portraits

    Selbstbildnis, Öl auf Leinwand, 1922 (Esslingen, Gal. d. Stadt);
    Selbstbildnis im Profil, Radierung, 1932 (Hamburg, Kunsthalle).

  • Author

    Eivind Otto Hjelle
  • Citation

    Hjell, Eivind Otto, "Nesch, Rolf" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 68-69 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11873850X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA