Lebensdaten
1851 – 1911
Geburtsort
Bretten bei Pforzheim
Sterbeort
Bretten bei Pforzheim
Beruf/Funktion
Fabrikant
Konfession
evangelisch?
Normdaten
GND: 13799785X | OGND | VIAF: 86154178
Namensvarianten
  • Neff, Carl Andreas
  • Neff, Carl
  • Neff, Carl Andreas
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Neff, Carl, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd13799785X.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Johann Ferdinand (1801–51), Bierbrauer in B.;
    M Katharina Justina (1811–83), T d. Sattlers Georg Friedrich Feller;
    1) Bretten 1877 Johanna Margarete (1849–95), T d. Landwirts Wilhelm Schumann u. d. Margarete Leitz, 2) Karlsruhe 1896 Auguste (1861–97), T d. Metzgers Ludwig Birkle u. d. Therese Hermann aus Rastatt;
    5 S aus 1), u. a. Adolf (1877–1940), Kunstschlosser u. Herdfabr. in B., Heinrich (1882–1950), Blechner u. Herdfabr. in B.;
    E Alfred (s. 2).

  • Biographie

    N. gründete 1877 eine Herd- und Backofenfabrik in Bretten. Mit sechs Mitarbeitern begann er zunächst auf handwerklicher Basis Kohle-Haushaltsherde und nach 1885 verstärkt Konditoreibacköfen herzustellen. Seine patentierten Konstruktionen fanden guten Absatz bei Cafés und Konditoreien, deren Zahl gegen Ende des 19. Jh. als Folge zunehmender Industrialisierung und Verstädterung sprunghaft anstieg. 1900 ließ er die Firma ins Handelsregister eintragen. Seit 1908 baute er auch Räucherapparate für das Haltbarmachen von Fleisch- und Wurstwaren. Als er 1911 starb, hinterließ er einen Betrieb mit ca. 40 Beschäftigten, den seine Söhne Adolf und Heinrich fortführten. Ihnen gelang der Übergang zur Produktion von Großküchenherden. Nachdem Heinrich 1929 aus der Firma ausgeschieden war, wurde sie von Adolf bis zum Eintritt von dessen Sohn Alfred allein weitergeführt.

  • Autor/in

    Anne Hermann
  • Zitierweise

    Hermann, Anneliese, "Neff, Carl" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 29 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13799785X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA