Dates of Life
1898 – 1940
Place of birth
Stuttgart
Place of death
bei Halle/Saale
Occupation
Strahlenphysiker ; Röntgenologe
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 128240512 | OGND | VIAF: 69975715
Alternate Names
  • Neeff, Carl Theodor
  • Neeff, Theodor
  • Neeff, Carl Theodor
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Neeff, Theodor, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd128240512.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Emil (* 1865), Kaufm. in St., dann Esslingen/Neckar, S d. Theodor (1799–1871), Kaufm. in St., u. d. Emilie Luise Dorothea Gärtner (1837–1916);
    M Anna (* 1869), T d. Karl Joseph Konrad Wall, Goldwaren-Fabr., u. d. Rosine Dorothee Bann;
    Stuttgart 1925 Else (* 1898) aus Reutlingen, T d. Edmund Harrer u. d. Elisabeth Baumiller;
    1 S.

  • Biographical Presentation

    Nach Beendigung seines Studiums an der TH Stuttgart 1919-23 bestand N. als Schüler von R. Glocker die Prüfung zum Diplomingenieur und wurde 1924 mit der Arbeit „Beiträge zur Metalluntersuchung mittels Röntgenstrahlen“ zum Dr.-Ing. promoviert. Im selben Jahr übernahm er die Leitung des Labors für medizinische Strahlenforschung an der Universitäts-Frauenklinik Würzburg. Da N. kein medizinisches Studium absolviert hatte, erfolgte die Zulassung zur medizinischen Habilitation erst 1937 nach 10jährigen Verhandlungen und unter Zugrundelegung seiner Promotion. In der Zwischenzeit hatte N. in Würzburg das Studium der Medizin aufgenommen, das er mit dem Staatsexamen abschloß. 1938 ging er nach München, wo er als Strahlenphysiker an der Universitäts-Frauenklinik wirkte und 1939 auch den medizinischen Doktorgrad erwarb. Nach Ausbruch des 2. Weltkrieges wurde N. zur Luftwaffe|eingezogen. Einen Tag nach seinem 42. Geburtstag stürzte er über seinem Heimatflughafen tödlich ab.

    N.s Hauptforschungsgebiete waren die Röntgentherapie, die (gynäkologische) Röntgendiagnostik, die Radiumtherapie, die Dosimetrie sowie die Konstruktion von Röntgen- und Projektionsgeräten. In seiner Arbeit über „Die Entwicklung der Bestrahlungsmethoden des Uteruskarzinoms an der Würzburger Frauenklinik“ (in: Strahlentherapie 63, 1939, S. 569-82), die als ein Standardwerk der damaligen Röntgentherapie angesehen werden kann, werden strahlentherapeutisch-gynäkologische Maßnahmen wissenschaftlich begründet. Auf dem Gebiet der geburtshilflichen Röntgendiagnostik machte N. zahlreiche Geräte für die klinische Praxis nutzbar und entwickelte zur Verbesserung der Beckenmeßtechnik neue Konstruktionen. Das Problem der Strahlendosen in der Diagnostik wurde von ihm ebenso grundlegend bearbeitet wie die Bedeutung der Strahlen für die Keimschädigung. Die Radiumtherapie erfuhr durch N.s Arbeiten in dreifacher Hinsicht eine maßgebende Förderung: Er schuf eine große Anzahl von Gerätschaften für die klinische Anwendung der radioaktiven Präparate, leitete die Standardisierung der Radiumtherapie in die Wege und löste das Problem des Strahlenschutzes beim Arbeiten mit Radium. Er befaßte sich in einer Reihe von Arbeiten auch mit der Standardisierung der Röntgendosismessung. Im Verlauf dieser Forschungsarbeiten schuf er die Grundlagen für eine zuverlässige Übertragung der Strahleneichung in die Praxis.

  • Works

    Weitere W u. a. Exakte Dosierung in d. gynäkolog. Röntgentherapie, in: Zbl. f. Gynäkol. 45, 1925, S. 2513;
    Ziele u. Wege b. Aufbau d. modernen Röntgenapparaturen, in: Verhh. d. Physikal.-Med. Ges. Würzburg 50, 1925, S. 213-15;
    Toleranzdosen in d. Röntgendiagnostik, in: Fortschritte auf d. Gebiet d. Röntgenstrahlen 41, 1930, S. 44-26;
    Physikal. u. biolog. Richtlinien f. d. Dosierung b. d. kombinierten Röntgen-Radiumbestrahlung d. Karzinoms, in: Internat. Kongreß f. Radiol., Paris 1931, Kongreß-Bd., S. 185;
    Aktuelle Probleme d. Röntgentechnik, in: Radiolog. Rdsch. 2, 1934, S. 136-38;
    Strahlenverteilung in d. Umgebung v. Radiumpräparaten, in: Strahlentherapie 54, 1935, S. 507-24;
    Die Bestimmung d. Radium-Toleranzdosen auf Grund d. Nebenwirkungen an d. Harnblase b. d. Strahlenbehandlung d. Gebärmutterkrebses, ebd. 70, 1941, S. 11-70 (Diss.);
    Gefahren u. Schutz b. Röntgen- u. Radiumstrahlen, in: Dt. Ärztebl. 71, 1941, S. 300 f.

  • Literature

    C. J. Gauß, in: Strahlentherapie 70, 1941, S. 1-10 (W-Verz., P);
    Pogg. VI, VII a

  • Author

    Werner E. Gerabek
  • Citation

    Gerabek, Werner E., "Neeff, Theodor" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 24-25 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd128240512.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA