Dates of Life
um 1157 – 1189
Place of birth
Windsor
Place of death
Braunschweig
Occupation
Herzogin von Sachsen und Bayern
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118731718 | OGND | VIAF: 15564620
Alternate Names
  • Mathilde von England (geborene)
  • Mathilde
  • Mathilde von England (geborene)
  • more

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Mathilde, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118731718.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Kg. Heinrich II. v. England (1133–89), S d. Gottfried Plantagenet (1113–51), Gf. v. Anjou, u. d. Prn. Mathilde v. England (1104–67);
    M Eleonore (1123–1204), T d. Hzg. Wilhelm VIII. v. Aquitanien (1099–1137) u. d. Eleonore v. Chatelléraut;
    Geschw u. a. Kg. Richard I. Löwenherz v. England (1157–99), Kg. Johann Ohneland v. England (1167–1216), Eleonore (1162–1214, Kg. Alfons VIII. v. Kastilien), Johanna (1164–99, 1) Kg. Wilhelm II. v. Sizilien, 2) Gf. Raimund VI. v. Toulouse);
    - Minden 1168 Heinrich d. Löwen (ca. 1129/30-95), Hzg. v. Sachsen u. Bayern (s. NDB VIII);
    4 S, 2 T, u. a. Heinrich (V.) ( 227), Pfalzgf. b. Rhein (s. NDB VIII), Kaiser Otto IV. (1175/77-1218), Wilhelm (1184–1213), Herr v. Lüneburg u. Stammvater d. Herzöge v. Braunschweig-Lüneburg.

  • Biographical Presentation

    Als älteste Tochter Eleonores von Poitou aus deren zweiter Ehe mit Heinrich von Anjou (seit 1154 König von England) war M. aus der Sicht des hochadeligen Familiengefüges eine sehr wichtige Gestalt im Europa des 12. Jh. Ihr Verlöbnis mit dem Herzog von Sachsen und Bayern, Heinrich dem Löwen, war demgemäß vor allem eine politische Verbindung, die – zusammen mit der Verlobung zwischen M.s Schwester Eleonore und Friedrich Barbarossas Sohn Friedrich – die Beziehungen zwischen dem stauf. Königtum und dem Königreich England festigen sollte; als Vermittler dieses deutsch-engl. Bündnisses von 1165 wirkte der Kanzler Rainald v. Dassel.

    Ende September 1167 brach M. mit großem Gefolge und reicher Mitgift von England auf. Zwar läßt sich aus den Quellen nicht erschließen, welchen genauen Wert die mitgeführten Schätze besaßen, sie verhalfen Heinrich dem Löwen jedoch zu außergewöhnlichem Reichtum. Am 1.2.1168 wurde die Ehe zwischen der 11- oder 12jährigen M. und dem 30 Jahre älteren Heinrich geschlossen. Nach dessen Sturz 1180 konnte sie ihre persönlichen Beziehungen für ihn nutzen. 1182 begleitete sie ihn ins Exil und lebte zunächst bis 1184 in der Normandie (Caen und Argentan), dann für ein Jahr in England; im Oktober 1185 kehrte sie mit ihrem Gatten nach Sachsen zurück. Als Heinrich der Löwe während des Kreuzzugs Friedrich Barbarossas erneut auf drei Jahre das Reich verlassen mußte, blieb sie als Wahrerin seiner Interessen in Braunschweig zurück, wo sie am 28. Juni 1189 starb.

    Der kulturelle Aufschwung am Hofe Heinrichs wurde durch M. entscheidend beeinflußt. Durch sie gelangte die in Frankreich entstandene ritterliche Dichtung an den welf. Hof und zu einer ersten Blüte auf dem Boden des Reiches – so geht die Anregung zur Abfassung des Rolandslieds mit großer Wahrscheinlichkeit auf sie zurück. Gemeinsam mit Heinrich erscheint sie auf den Stifterbildern des Braunschweiger Evangeliars.

  • Literature

    Die Urkk. Heinrichs d. Löwen, bearb. v. K. Jordan, MGH Laienfürsten- u. Dynastenurkk., 1941/49 (s. Register);
    K. Jordan, Heinrich d. Löwe, 1979 (Qu., L);
    W. D. Mohrmann (Hrsg.), Heinrich d. Löwe, 1980, darin bes. K. Jordan, Heinrich d. Löwe, Leistung u. Persönlichkeit, S. 502 ff.;
    E. Ennen, Frauen im MA, 1984, S. 128 f.;
    Das Evangeliar Heinrichs d. Löwen u. d. ma. Herrscherbild, hrsg. v. H. Fuhrmann u. F. Mütherich, Ausst.kat. München 1986;
    J. Ahlers, Die Welfen u. d. engl. Könige 1165-1235, 1987 (Qu);
    H. M. Schaller, Das geistige Leben am Hofe Kaiser Ottos IV. v. Braunschweig, in: DA 45, 1989, S. 54-82.

  • Portraits

    Evangeliar Heinrichs d. Löwen, fol. 19r, 171v (München, Bayer. Staatsbibl., clm 30055 u. Wolfenbüttel, Herzog-August-Bibl., cod. Guelf. 105, noviss. 2°), um 1188 in Helmarshausen entstanden;
    vgl. dazu Ausst.kat. München 1986 mit Tafel 28/29;
    Grabplatte im Braunschweiger Dom, Abb. in: K. Jordan, Heinrich d. Löwe, 1979, Nr. 16;
    vgl. dazu W. Sauerländer, in: Die Zeit d. Staufer, Ausst.kat. Stuttgar 1977, I. Nr. 447.

  • Author

    Ludwig Holzfurtner
  • Citation

    Holzfurtner, Ludwig, "Mathilde" in: Neue Deutsche Biographie 16 (1990), S. 378 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118731718.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA