Ludwig Salvator
- Lebensdaten
- 1847 – 1915
- Geburtsort
- Florenz
- Sterbeort
- Brandeis/Elbe
- Beruf/Funktion
- Forschungsreisender ; Botaniker ; Schriftsteller ; Erzherzog von Österreich ; Künstler ; Reiseschriftsteller
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 118979981 | OGND | VIAF: 50025750
- Namensvarianten
-
- Ludwig Salvator von Österreich
- Ludwig Salvator
- Ludwig Salvator von Österreich
- Ludwig Salvator, Österreich, Erzherzog
- Lluís Salvador, Habsburg i Lorena, Arxiduc
- Lluís Salvador, Österreich, Erzherzog
- Ludwig Salvator, Erzherzog
- Ludwig Salvator, Habsburg, Erzherzog
- Ludwig Salvator, Toscana, Erzherzog
- Ludwig Salvator, Toskana, Herzog
- Ludwig Salvator, von Habsburg
- Ludwig Salvator, von Österreich
- Luigi Salvatore, Asburgo Lorena
- Luis Salvador, Austria, Archiduque
- Salbator, Ludobikos
- Salfātūr, Lūdfīġ
- Salvador, Lluís
- Salvador, Luis
- Salvadore, Luigi
- Salvator, Ludwig
- Salvator, Österreich, Erzherzog
- Ludwig Salvator von Östherreich
- Ludwig Salvator, Östherreich, Erzherzog
- Lluís Salvador, Östherreich, Erzherzog
- Ludwig Salvator, von Östherreich
- Salvator, Östherreich, Erzherzog
- mehr
Quellen(nachweise)
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 48
- Deutsche Digitale Bibliothek : 51
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 118
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Zentrales Personenregister des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung : 2
Objekt/Werk(nachweise)
Porträt(nachweise)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V Ghzg. →Leopold II. v. Toskana (1797–1870), S d. Ghzg. →Ferdinand III. v. Toskana († 1824, s. NDB V) u. d. Louise Prn. beider Sizilien;
M →Maria Antonia (1814–98), T d. →Franz I. (1777–1830), Kg. beider Sizilien, u. d. Marie Isabella Prn. v. Spanien;
B Ghzg. →Ferdinand IV. v. Toskana (1835–1908), Erzhzg. →Karl Salvator (1839–92), FML (s. ADB 51), Erzhzg. Johann („Johann Orth“, * 1852, verschollen 1890); - ledig; 3 illegitime K. -
Biographie
L., der 1859 mit der großherzogl. Familie die Toskana verlassen mußte, erhielt eine juristische Ausbildung. Von Jugend an widmete er sich auch seinen naturwissenschaftlichen und nautischen Interessen. Während seine Eltern vorwiegend auf ihren böhmischen Schlössern lebten, wählte L. Mallorca als Wohnsitz und unternahm mit seiner Jacht „Nixe“ große Reisen im Mittelmeerraum. Erschien er am Wiener Hof, machten sich seine Verwandten über sein verwahrlostes Äußeres und seine unkonventionellen Ideen lustig, ohne den Wert seiner Forschungsarbeit zu erkennen. Sie fand ihren Niederschlag in etwa 50 Werken, die, von ihm selbst illustriert und fast alle dem Kaiser oder der Kaiserin gewidmet, z. T. in prächtiger Ausstattung erschienen. Es sind wichtige – bisher wissenschaftlich noch nicht gebührend gewürdigte – ethnographische und kulturhistorische Zeugnisse aus fast allen Ländern des Mittelmeerraums, vor allem von den Balearen. L. führte eine umfangreiche Korrespondenz, u. a. mit Theodore Roosevelt d. Ä. und dem Schriftsteller Jules Verne, der den Erzherzog in seinem Roman „Mathias Sandorf“ als Vorbild für die Hauptgestalt wählte. – Die Familienverhältnisse L.s auf Mallorca waren reichlich verworren. Er setzte seinen illegitimen Sohn, Don Luis Vives y Colom, gemeinsam mit dessen Stiefvater, L.s Gutsverwalter, als Haupterben ein. Ihnen fielen reiche Besitzungen in der österr.-ungar. Monarchie, in Frankreich, Spanien und Ägypten zu. L.s langjährige Haushälterin, mit der er zwei illegitime Kinder hatte, erhielt Schmuck und Wertpapiere.|
-
Auszeichnungen
Ehrenmitgl. d. Ak. d. Wiss. (1889) u. d. Geogr. Ges. Wien, d. Geogr. Ges. Lima (Peru).
-
Werke
u. a. Die Balearen in Wort u. Bild, 7 Bde., 1869-91;
Tunis, 1870;
Lescovia, die Hauptstadt v. Cypern, 1873;
Die Karawanenstraße v. Ägypten nach Syrien, 1879;
Die Stadt Palma, 1882;
Die Liparischen Inseln, 8 Hh., 1893-90;
Spanien in Wort u. Bild, 1894;
Märchen aus Mallorca, 1896;
Zante, 2 Bde., 1904;
Versuch e. Gesch. v. Parga, 1908;
Die Felsenfesten Mallorcas, 1910;
Sommerträumereien am Meeresufer, 1912;
Porto Pi in d. Bucht v. Mallorca, 1914. | -
Nachlass
Nachlaß: Haus-, Hof- u. Staatsarchiv Wien.
-
Literatur
L. Woerl, Erzhzg. L. aus d. österr. Kaiserhaus als Forscher d. Mittelmeers, 1899;
F. Becke, in: Alm. d. Ak. d. Wiss. Wien, 1916, S. 317-19;
Rich. Meister, Gesch. d. Ak. d. Wiss. in Wien 1847-1947, 1947, S. 130;
Fiorello de Farolfi, Un grande Dimenticato, L'arciduca Lodovico Salvatore di Toscana, in: Atti e memorie della Società Istriana di Archeologia e storia patria 72/73, 1972/73, S. 333-91 (W-Verz., P);
ÖBL. - Dichter. Behandlung u. a.
G. Steinwachs, Der schwimmende Österreicher, 1985. -
Porträts
Wien, Bildarchiv d. Nat.bibl.
-
Autor/in
Marianne Rauchensteiner -
Zitierweise
Rauchensteiner, Marianne, "Ludwig Salvator" in: Neue Deutsche Biographie 15 (1987), S. 406 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118979981.html#ndbcontent