Dates of Life
1826 – 1893
Place of birth
Düsseldorf
Place of death
Karlsruhe
Occupation
Maschinenbauer ; Ingenieur ; Professor für theoretische Maschinenlehre
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 116823232 | OGND | VIAF: 27832554
Alternate Names
  • Grashof, Franz

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Grashof, Franz, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116823232.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Karl (1799–1874), Gymnasialoberlehrer in D., Altphilologe (s. ADB IX), S d. Karl Frdr. Aug. (1770–1841), Schulrat u. Gymnasialdir. in Köln (s. ADB IX) (aus Ärzte-, Pfarrer- u. Beamtenfam. in Quedlinburg), u. d. Dor. Luise Brüder;
    M Lisette Sophie Dor. Florentine Bruggemann aus Soest;
    Ov Jul. Werner (1802–73), Religionslehrer, seit 1841 Reg.schulrat in Köln (s. ADB IX);
    Düsseldorf 1854 Henriette (1820–97), T d. Landwirts Wilh. Nottebohm in Wattenscheid/Westf. u. d. Maria Schmuck;
    1 S, 2 T, u. a. Elisabeth ( Karl Hoffacker, 1856-1919, Architekt, Bildhauer [Schillerdenkmal in Jena, 1887], Kunsterzieher in Berlin, seit 1901 Dir. d. Kunstgewerbeschule in K., auch Dir. des durch s. Sammeltätigkeit geschaffenen dortigen Kunstgewerbemus., bes. bekannt durch s. dekorative Gestaltung v. Ausstellungen, s. ThB).

  • Biographical Presentation

    Obwohl aus einer Familie stammend, in der vorwiegend die Geisteswissenschaften gepflegt wurden, erkannte G. bereits mit 15 Jahren seine technischen Neigungen. Nach einer praktischen Arbeitszeit besuchte er die Gewerbeschule zu Hagen und die Düsseldorfer Realschule zur Vorbereitung auf das Studium des Hüttenfaches. Nach dreijährigem Studium der Mathematik, Physik und des Maschinenbaues am Königlichen Gewerbeinstitut in Berlin trat er in den Dienst der deutschen Flotte und ging zur See. Indessen fühlte er schon bald, daß er sich zum Seemann nicht eigne, und setzte seine Studien in Berlin fort, um sich – stark beeinflußt von seinem Lehrer Druckenmüller – für den Lehrberuf in den technischen Fächern vorzubereiten. 1854 übernahm er eine Stelle als Lehrer für Mathematik und Mechanik am Königlichen Gewerbeinstitut in Berlin und 1856 nebenamtlich die Leitung des Eichungsamtes. – G. gehört zu jenen 23 jungen Ingenieuren, die 1856 den Verein Deutscher Ingenieure gründeten. Er wurde, erst 30 Jahre alt, der erste Direktor des Vereins und gleichzeitig bis 1867 der Schriftleiter der Zeitschrift. – 1863 wurde G. als Nachfolger von Ferdinand Redtenbacher an die TH Karlsruhe auf den Lehrstuhl für theoretische Maschinenlehre berufen. Er beschäftigte sich vornehmlich mit Festigkeitslehre, Hydraulik und Wärmelehre. Obwohl er ehrenvolle Rufe an die Technischen Hochschulen Aachen und München erhielt, blieb er bis zu seinem Tode der TH Karlsruhe treu.

    G.s Lehrtätigkeit fällt in eine Zeit, in der technische Probleme noch weitgehend empirisch behandelt wurden. Durch seine Arbeiten hat er sehr wesentlich dazu beigetragen, die mathematisch-wissenschaftliche Betrachtungsweise in die Technik einzuführen. Er ist in diesem Sinne als Mitbegründer der wissenschaftlichen Technik anzusehen. Er hat sich Verdienste um den Ingenieurberuf überhaupt und die akademische Ausbildung von Ingenieuren erworben.|

  • Awards

    Dr. h. c. (Rostock 1860), der VDI stiftete d. Grashof-Denkmünze, d. jährl. verliehen wird.

  • Works

    u. a. Die Festigkeitslehre mit bes. Rücksicht auf d. Bedürfnisse d. Maschinenbaues, 1866, ²1878;
    Theoret. Maschinenlehre, 3 Bde., 1875-90;
    42 Aufsätze in 29 Jgg. d. VDI-Zs.

  • Literature

    VDI-Zs. 37, 1893, S. 1469 (P), 40, 1896, S. 1499, 70, 1926, S. 933 ff.;
    P. Wentzcke, F. G., 1926;
    H. Lorenz, Die wiss. Leistungen F. G.s, in: Btrr. z. Gesch. d. Technik u. Industrie 16, 1926, S. 1-12 (P);
    E. Brauer, in: Bad. Biogrr. V, 1906, S. 215-19;
    Pogg. III.

  • Portraits

    Gem. v. C. Macklot, 1951, nach Phot. in TH Karlsruhe;
    Denkmal in Karlsruhe;
    Phot. in: Festschr. anläßl. d. 100j. Bestehens d. TH Karlsruhe, 1925.

  • Author

    Kurt Nesselmann
  • Citation

    Nesselmann, Kurt, "Grashof, Franz" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 746-747 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116823232.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA