Dates of Life
1831 – 1908
Place of birth
Mannheim
Place of death
Mannheim
Occupation
Musikverleger
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 116560606 | OGND | VIAF: 47516509
Alternate Names
  • Heckel, Philipp Jacob Emil
  • Heckel, Emil
  • Heckel, Philipp Jacob Emil
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Heckel, Emil, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116560606.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Karl Ferd. (1800–70), Instrumentenhändler u. Musikalienverleger, S d. Joh. Jakob (um 1763–1811), Kapellmeister in Wien, Komp. (s. MGG VI, Sp. 10-14, W, L), u. d. Sophie Reinhard;
    M Katharina (1801–47), T d. Metzgermeisters Joh. Greichgauer u. d. Maria Sophia Bitzinger;
    Ov Joh. Jakob (1790–1857), Ichthyologe im Wiener Naturalienkab. (s. ADB XI), Christoph (1792–1858), Maler (s. ThB);
    - Mannheim 1857 Marie (* 1836), T d. Jos. Mühldorfer (1800–63), bad. Hoftheatermaschinist u. Maler in M. (s. ThB), u. d. Augusta Elis. Wirth;
    2 S, 4 T (2 früh †), u. a. Karl (1858–1923), Schriftsteller (s. Kosch, Lit.-Lex.).

  • Biographical Presentation

    H. war seit 1857 Mitinhaber des von seinem Vater 1821 gegründeten Instrumenten- und Musikalienhandelshauses, in dem er seit 1870 die Instrumentenabteilung leitete. Er erwarb sich besondere Verdienste um das Mannheimer Musikleben durch die Gründung einer Konzertvereinigung (1869) sowie die Veranstaltung von Konzerten (unter anderem Fragmente aus R. Wagners „Götterdämmerung“, 1872; Hugo Wolf-Konzert 1896) im Musiksalon seiner Firma und war seit 1877 Mitglied, seit 1879 mehrmals Präsident des Mannheimer Hoftheaterkomitees. Enge Beziehungen zu Wagner bewogen H. im Verein mit Carl Tausig 1871 zur Gründung des ersten Richard-Wagner-Vereins im deutschen Sprachgebiet und zur Organisierung der (fehlgeschlagenen) deutschen Nationalsammlung für das Bayreuther Bühnenfestspielhaus. Teilnahme an den Konferenzen des Bayreuther Verwaltungsrates und an der Grundsteinlegung des Bayreuther Festspielhauses (1872) folgten. Trotz seiner Bemühungen um Wagner ist er von diesem unbedankt geblieben. Persönliche Beziehungen, die H. 1875 in Wien zu Anton Bruckner und Johannes Brahms, später auch zu Hugo Wolf angeknüpft hatte, haben nur bei letzterem zu einer kurzen Bindung an das Mannheimer Verlagshaus geführt.

  • Literature

    Letters of Richard Wagner to E. H., with a brief hist. of the Bayreuth Festivals, ed. by W. A. Ellis, London 1899;
    BJ XIII (Tl. 1908, L);
    F. Walter, in: Bad. Biogr. VI, 1935, S. 412-17;
    O. Wessely, in: MGG VI, Sp. 10-14 (L);
    Nachrede, in: Bayreuther Bll. 31, 1908, S. 229;
    J. A. Beringer, E. H., Ein Gedenkbl., in: Richard Wagner-Jb. 3, 1908, S. 387 ff. (P);
    Zum 100j. Bestehen d. Fa. K. Ferd. Heckel in Mannheim (20.10.1821-1921), in: Neue Musikztg. 43, 1922, S. 24 f.

  • Author

    Othmar Wessely
  • Citation

    Wessely, Othmar, "Heckel, Emil" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 178-179 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116560606.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA