Dates of Life
1854 – 1925
Place of birth
Fürth bei Nürnberg
Place of death
München
Occupation
Jurist ; Schriftsteller ; Rechtsanwalt
Religious Denomination
konfessionslos
Authority Data
GND: 119257408 | OGND | VIAF: 42644082
Alternate Names
  • Bernstein, Maximilian
  • Bernstein, Max
  • Bernstein, Maximilian
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Bernstein, Max, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119257408.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Samuel, Fabrikbesitzer;
    M Mathias Dornitzer;
    1890 Elsa (Dichtername Ernst Rosmer, 1866–1949, lutherisch), Verfasser zahlreicher Dramen u. a. des Märchendramas „Königskinder“, 1894 (1897 von E. Humperdinck vertont), brachte die letzten Jahre des 2. Weltkriegs im KZ Theresienstadt zu, T des Heinrich Porges (1837–1900), Musikdirektor und Musikschriftsteller, der sich nachdrücklich für Richard Wagner, Franz Liszt und ihre Werke einsetzte, und der Wilhelmine Merodes;
    S Hans Heinrich, Dozent am College von Elmira (New York);
    T Eva, Geigenkünstlerin an der Hochschule für Musik der Hansestadt Hamburg ( Klaus, S des Dichters Gerhart Hauptmann, 1862–1946).

  • Biographical Presentation

    B. besuchte das französische Gymnasium in Frankfurt/Main, dessen Leiter Tycho Mommsen, ein Bruder Theodor Mommsens, war, der ihn geistig und literarisch vielfach förderte. Er studierte zuerst Medizin, dann die Rechte in Leipzig, Berlin, München. Dort ließ er sich als Rechtsanwalt nieder und gelangte bald zu steigendem Ansehen. Gründliche juristische Ausbildung, ausgebreitete Kenntnisse, ein scharfer und klarer Verstand, auffallende rednerische ans Virtuose streifende Begabung und Gewandtheit, ungewöhnliches Gedächtnis, feines und gütiges Verständnis für das Menschliche und echte Bescheidenheit waren seine Vorzüge. Seine Plädoyers waren berühmt und führten ihn über München hinaus nach Hamburg, Paris und Berlin. Er war der Verteidiger von Maximilian Harden im Prozeß gegen den Fürsten Eulenburg.- Außerdem war B. 16 Jahre lang Theaterkritiker der „Münchner Neuesten Nachrichten“, sehr gewissenhaft und aufgeschlossen und niemals verletzend. Das waren die Jahre, in denen Henrik Ibsen und der Naturalismus die Welt erregten. Die Erfahrungen, die B. hier gesammelt, desgleichen die Erfahrungen, die ihm seine Praxis als Rechtsanwalt eintrug, regten ihn zu Lustspielen an, die, geschickt, zeitnah, von echtem Münchner Kolorit, liebenswürdig und amüsant - er war ein glänzender Erzähler - weithin gefielen. Er nannte diese Lustspiele Gelegenheitsschreibereien; die Dramen seiner Frau standen ihm viel höher. Sie schuf ihm auch an den Sonntag-Nachmittagen eine Geselligkeit, wie es sie damals nur in München gab und die noch den ersten Weltkrieg überdauerte. R. Strauß, H. Pfitzner, F. Weingarten, H. von Hofmannsthal, R. M. Rilke, Th. Mann, L.|Thoma, L. Ganghofer, Tilla Durieux, H. Levi, H. Sudermann, Ricarda Huch, Graf Keyserling waren unter den Gästen. B. stand seiner Zeit Henrik Ibsen nah; mit G. Hauptmann und vor allen Dingen mit L. Ganghofer verband ihn lebenslängliche Freundschaft. O. Brahm führte seine Lustspiele und die Dramen seiner Frau auf. B. sah schon 1914 das kommende Unheil voraus. Er ist einsam gestorben. Seine Welt, die Welt des feinen und echten Bürgertums war zerstört.

  • Works

    Kleine Gesch., 1889;
    Mädchentraum, Lustspiel, 1897;
    Matthias Gollinger, Lustspiel, 1898 (mit O. Blumenthal);
    D'Mali, Schauspiel, 1901;
    Der goldene Schlüssel, Einakterzyklus, 1907;
    Der Kolibri, Lustspiel, 1920;
    s. a. Nekrol. z. Kürschners Literatur Kalender 1901–35, 1936.

  • Literature

    Kosch, Lit.-Lex. (W). - Zu Elsa B. (Ernst Rosmer):
    Soergel, S. 359-61 (P, unter Rosmer);
    H. A. Krüger, Dt. Lit.-Lex., 1914 (W, L);
    Kosch, Lit.-Lex. I (W, L);
    K. Wiener, Die Dramen E. B.s, Diss. Wien 1923;zu H. Porges:
    R. Heuberger, in: BJ V, S. 247.

  • Portraits

    Phot. (im Besitz v. Frau Eva Hauptmann, Hamburg).

  • Author

    Friedrich von der Leyen
  • Citation

    Leyen, Friedrich von der, "Bernstein, Max" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 135-136 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119257408.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA