Dates of Life
1847 – 1926
Place of birth
Weinheim/Bergstraße
Place of death
(Essen-)Kupferdreh
Occupation
Eisenhüttenmann
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 138677700 | OGND | VIAF: 90941772
Alternate Names
  • Bender, Friedrich August
  • Bender, August
  • Bender, Friedrich August

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Bender, August, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd138677700.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Karl Friedrich (1806–69), gründete 1829 mit seinem B Heinrich (1801–70) die Erziehungsanstalt in Weinheim, die durch fortschrittliche Methoden (Ausgleich körperlicher und geistiger Bildung) internationalen Ruf erwarb, S des Pfarrers Friedrich Karl und der Christine Heddäus aus Heidelberg;
    M Marg. (1807–95), T des Weinhändlers Gottlieb Winter aus Frankfurt/Main und der Elisabeth Röschel;
    Essen 1881 Martha Elisabeth (1858–1912), T des Zechendirektor in Essen-Altenessen Franz Eduard Hintze und der Johanna Wilh. Hüllstrung; Schwager Theodor Narjes (1847–1905), Ingenieur bei Krupp, 1883 Mitbegründer von B.s Portlandzementfabrik;
    3 S, 2 T.

  • Biographical Presentation

    B. studierte in Tübingen Chemie und erwarb dort mit 21 Jahren den Doktorgrad. Bis zum Ausbruch des deutsch-franzischen Krieges war er Chefchemiker auf einem Hüttenwerk in Frankreich. Nach Deutschland zurückgekehrt, arbeitete er vorübergehend bei Bunsen und trat dann in das Siemens-Martin-Werk I der Firma Friedrich Krupp, Essen, ein, dessen Leitung er später übernahm. Gemeinsam mit seinem Schwager Theodor Narjes arbeitete er ein Verfahren zur „Entphosphorung“ des Roheisens aus, auf das Krupp im Jahre 1877 ein Patent erhielt. Als Narjes 1880 beobachtete, daß zerfallene Hochofenschlacke auf der Halde erhärtete, mithin dem Portlandzement ähnliche Eigenschaften entfaltete, stellten beide erfolgreiche Versuche an, Portlandzement aus Hochofenschlacke herzustellen. Sie gründeten darauf 1883 in Kupferdreh eine Portlandzementfabrik, die wie die 1897 angegliederte Zementwarenfabrik bald einen großen Aufschwung nahm. B. und Narjes haben zum erstenmal die bisher als lästiges Abfallerzeugnis betrachtete Hochofenschlacke in ein vollwertiges hydraulisches Bindemittel verwandelt und diese in Verbindung mit Kalk als Rohstoff in die Portlandzementherstellung eingeführt. Obgleich sie den Schlackensand nur als Ersatz für Ton benutzten und nicht versuchten, Eisenportlandzement oder Hochofenzement damit herzustellen, haben sie doch durch ihr Verfahren dieser Industrie eine der wichtigsten Herstellungsgrundlagen geliefert.

  • Literature

    Stahl u. Eisen 46, 1926, S. 864(P), 55, 1935, S. 1391;
    75 J. Ver. Dt. Eisenhüttenleute 1860-1935. -Zu V Karl Frdr.: ADB II;
    F. v. Weech, in: Bad. Biogrr. I, 1875, S. 71.

  • Author

    Hugo Racine
  • Citation

    Racine, Hugo, "Bender, August" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 39 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138677700.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA