Dates of Life
1900 – 1974
Place of birth
Utrecht
Place of death
Eichberg
Occupation
Photochemiker ; Kino- und Filmingenieur
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 116883073 | OGND | VIAF: 25365303
Alternate Names
  • Narath, Albert

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Narath, Albert, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116883073.html [27.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Albert (1864–1924), aus Wien, Prof. d. Chirurgie in U. u. Heidelberg, GHR (s. ÖBL; Drüll, Heidelberger Gel.lex. I), S d. Friedrich Albert (1827–1908) u. d. Johanna Bauer;
    M Anna (1876-n. 1924), T d. Theodor Wilhelm Engelmann (1843–1909), Prof. f. Physiologie in U. u. Berlin (s. NDB IV), u. d. Emma Brandes (* 1854), Pianistin;
    B Rudolf (* 1903), Dr., Astronom.

  • Biographical Presentation

    N. besuchte in Heidelberg die Schule, studierte dort Physik, Chemie und Mathematik und promovierte 1926 bei Max Trautz. 1925-27 war er Assistent von Adolf Miethe am Photochemischen Institut der TH Berlin und trat dann als Entwicklungsingenieur in das Forschungslabor der AEG ein, wo er innerhalb von zwei Jahren ein praxisreifes, insbesondere von den Triergon-Patenten von Hans Vogt, Joseph Massolle und Jo Engl unabhängiges Tonfilmverfahren entwickelte und gemeinsam mit dem Laborleiter Hugo Lichte zahlreiche Patente erhielt. Diese waren mitentscheidend dafür, daß sich AEG und Siemens nicht an der Gründung des deutschen Tonfilmsyndikats (Tobis) beteiligten und 1928 die Klangfilm GmbH gründeten. 1931 wurde das Tonfilmlaboratorium der AEG von Telefunken übernommen, wo N. bis 1945 beschäftigt war, zuletzt als Laborleiter. 1941-45 leitete er zusätzlich das Forschungslaboratorium der Klangfilm GmbH. 1936 habilitierte er sich an der TH Berlin und wurde 1939 Dozent am Institut für Angewandte Photochemie. Nach dem Kriege schuf N. in Babelsberg auf dem Ufa-Gelände ein Forschungsinstitut für Kinematographie und Tonfilmtechnik und bemühte sich gleichzeitig um den Wiederaufbau des zerstörten Instituts für Angewandte Photochemie, das 1947 den Betrieb wieder aufnahm. 1946 wurde er Dozent, 1948 ao. Professor für Angewandte Photochemie an der TU Berlin. 1956 nahm erden Ruf auf eine o. Professur an der TH Aachen an, kehrte aber im selben Jahr in gleicher Stellung an die TU Berlin zurück. Es gelang ihm, dem Lehrstuhl erneut internationale Anerkennung zu verschaffen. Nach N.s Emeritierung 1965 wurde das Institut für Angewandte Photochemie und Filmtechnik aufgelöst.

    N. leistete wichtige Beiträge zur Entwicklung der Filmtechnik; neben photochemischen und technischen Problemen untersuchte er auch theoretische Fragen. So befaßte er sich mit dem Auflösungsvermögen photographischer Emulsionen, dem elektrooptischen Kerr-Effekt, dem Schwarzschild-Effekt und der Theorie des Rauschens. Weitere Arbeiten galten der photographischen Strahlendosismessung, der Photochemie von Emulsionen, der Untersuchung und Herstellung von Kernspuremulsionen sowie von Emulsionen für die Autoradiographie, wie auch der Entwicklung automatisch arbeitender Auswerteapparaturen. Auch die Film- und Lichttechnik und die photographische Optik wurden am Institut gepflegt. Große Aufmerksamkeit schenkte N. den Reproduktionsverfahren, besonders der Mikroreproduktion, deren Wert für die wissenschaftliche Dokumentation er früh erkannte und propagierte.|

  • Awards

    Vors. (1951), Ehrenvors. (1971) d. Dt. Kinotechn. Ges. f. Film u. Fernsehen;
    Oskar-Messter-Medaille d. Dt. Kinotechn. Ges. f. Film u. Fernsehen (1961).

  • Works

    Weitere W u. a. Die innere Reibung v. Gasen u. ihr Zusammenhang mit d. Komplexbildung d. Molekeln, Diss. Heidelberg 1926;
    Physik u. Technik d. Tonfilms (m. H. Lichte), 1941, ³1945;
    Der gegenwärtige Stand d. Filmtechnik, 1957;
    Über d. Herstellung v. Kernspuremulsionen, 1961;
    Berlin u. seine Bedeutung f. d. Photochemie in Wiss. u. Technik, für d. Photoindustrie u. für d. Photowirtsch., 1964 (mit J. Eggert u. H.-G. Kindermann);
    Oskar Messter, d. Begründer d. dt. Kino- u. Filmindustrie, in: Kinotechnik 20, 1966.

  • Literature

    100 J. Lehrstuhl u. Inst. f. Angew. Photochemie u. Filmtechnik d. TU Berlin 1863-1963, 1963;
    Kinotechnik 19, 1965. Nr. 2, S. 28;
    Fotoprisma 21, 1970, S. 190;
    H. Jossé, Die Entstehung d. Tonfilms, 1984, S. 250 ff.;
    Pogg. VII a. – Eigene Archivstud.

  • Author

    Michael Engel
  • Citation

    Engel, Michael, "Narath, Albert" in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 734-735 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116883073.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA