Dates of Life
1794 – 1876
Place of birth
Anholt bei Bocholt
Place of death
Rom
Occupation
Zeichner ; Maler ; Graphiker
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 117210137 | OGND | VIAF: 10617403
Alternate Names
  • Nadorp, Franz
  • Nadorp, František
  • Nadorp, Franz Johann Heinrich

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Nadorp, Franz, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117210137.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus niederländ. Bildhauer- u. Malerfam., seit d. 18. Jh. in A.;
    V Johann Theodor (1761–1802), Bildhauer u. Maler in A., S d. Johann Franz (1735–98), Bildhauer in A., u. d. Agatha Wilhelmina Köningsfeld;
    Ur-Gvv Johann Theodor (1698-n. 1742), Maler u. Bildhauer in A.; – ledig.

  • Biographical Presentation

    Fürst Constantin zu Salm-Salm (1762–1828) ermöglichte N. 1814 den Eintritt in die Kunstakademie von Prag, wo er bei Joseph Bergler eine Ausbildung als Historienmaler erhielt. Josef Führich, einer seiner Mitschüler, beschrieb N. in seinen Erinnerungen als eine „poetische, geistreiche, etwas heftige Natur“. Zunächst mit Zeichnungen nach Antiken und Aktdarstellungen in klassischer Manier beschäftigt, löste sich N. allmählich von den starren Akademieregeln. Studienreisen führten ihn u. a. nach Wien und Dresden. 1822 erhielt er in Prag die goldene Akademiemedaille. Im Sommer 1827 beendete N. seine Ausbildung; im Herbst desselben Jahres begleitete er den Prinzen Franz zu Salm-Salm auf dessen Italienreise und schuf dabei eine Reihe von Stadtansichten und detailgetreuen Landschaftsdarstellungen. Nach der Rückkehr des Prinzen verbrachte N. einige Monate in der Toskana; im Januar 1828 erreichte er Rom, wo er Führich wiedertraf und sich zunächst der Gruppe der Nazarener anschloß. Zahlreiche religiöse Darstellungen bezeugen die Vorliebe N.s für die christliche und antike Kultur. Sein Ziel, als Historienmaler Ruhm und Ansehen zu gewinnen, konnte er jedoch nicht erreichen. Größere Aufträge blieben trotz bedeutender Fürsprecher aus; nach dem Tod seines Mäzens mußte sich N. seinen Lebensunterhalt mit Zeichenunterricht in vornehmen Familien Roms verdienen. Es entstanden reizvolle Ansichten der Villen der Umgebung sowie Porträts von Familienangehörigen seiner Schüler. N. gehörte zu den Mitbegründern des „Römischen Künstlerbundes“ (1829) und des deutschen Künstlervereins (1845), für den er auch die Vignette entwarf. In vielen Skizzen und Zeichnungen schilderte er das gesellige Leben seiner Kunstbrüder, wie z. B. das Cervarofest 1832 und die jährlichen Frühlingsfahrten der Ponte-Molle-Gesellschaft. Die Jahre 1840-50 waren seine fruchtbarsten; danach wurden seine Skizzenbücher jedoch immer mehr zu Dokumenten persönlicher, zunehmend bedrückender Erlebnisse.

    Im August 1862 reiste N. in seine Heimat, kehrte aber – nach erfolglosen Bemühungen um eine Unterstützung – über Antwerpen und London wieder nach Rom zurück. Von dem romantischen Schwung und dem großen Gestus seiner früheren Zeichnungen war nichts mehr zu erkennen. Auf eine neuerliche Initiative des mit ihm befreundeten deutschen Buchhändlers in Rom, Joseph Spithöver, in Anholt bewilligte Alfred I. (1814–86) 1876 schließlich eine Leibrente; N. starb jedoch im September desselben Jahres. Vereinbarungsgemäß ging sein gesamter Nachlaß an die Fürsten zu Salm-Salm über.

  • Works

    517 Zeichnungen, 122 Aquarelle, 26 Lith., 29 Ölgem., 70 Skizzenbücher, 8 Kupferplatten u. 16 Gipsmodelle in Isselburg-Anholt (Wasserburg Anholt, Hist. Kunstslgg. d. Fürsten zu Salm-Salm).

  • Literature

    J. v. Führich, Lebenserinnerungen, o. J., S. 38;
    N. Didier, Übersicht d. Nachlasses in Anholt, 1921;
    C. Nitsch u. C. Roessing, Oeuvre-Verz. d. Nachlasses in Anholt, 1993;
    H. W. van Os u. a., Der Zeichner F. N. 1794-1876, e. romant. Künstler aus Anholt, 1976 (P);
    B. Bosse, in: Kreisjb. d. Kreises Borken, 1987, S. 141-44 (P);
    Künstlerleben in Rom. Ausst.-kat. Nürnberg, 1991;
    ThB.

  • Portraits

    Mehrere Selbstbildnisse (Ölgem. u. Zeichnungen) im Nachlaß.

  • Author

    Duco van Krugten
  • Citation

    Krugten, Duco van, "Nadorp, Franz" in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 693-694 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117210137.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA