Allgeyer, Julius
- Dates of Life
- 1829 – 1900
- Place of birth
- Haslach (Kinzigtal)
- Place of death
- München
- Occupation
- Kupferstecher ; Photograph
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 118648268 | OGND | VIAF: 37189126
- Alternate Names
-
- Allgeyer, Julius
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Place of birth
Place of activity
Place of death
Place of interment
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Allgeyer, Julius
Kupferstecher und Photograph, * 31.3.1829 Haslach (Kinzigtal), † 6.9.1900 München. (katholisch)
-
Genealogy
V Johann Baptist Allgeyer (1793–1833), Amtsrevisor;
M Elisabeth, T des Johann Nikolaus Blum, Lehrer, und der Luitgard Eisenmann. -
Biography
Während seiner Ausbildung in Düsseldorf (1854–56) lernte A. →Johannes Brahms und →Clara Schumann kennen, deren Briefwechsel mit →Robert Schumann und ihrem Vater →Friedrich Wieck er später ordnete. Wesentlich für sein Leben wurde die während seines Aufenthaltes in Rom (1856–60) geschlossene Freundschaft mit →Anselm Feuerbach, dessen Gemälde A. zum Teil gestochen und als Photographien veröffentlicht hat. 1894 erschien seine Feuerbachbiographie und ein Handbuch des Lichtdruckverfahrens (1881, ²1896), um dessen Verbesserung er sich bemüht hatte.
-
Literature
Bad. Biogrr. V, 1906;
F. Noack, Das Deutschtum in Rom, I, 1927, S. 611, 653, II, S. 61;
Meyers Künstlerlex. I, 1872;
ThB;
Bénézit I, 1948. -
Portraits
Ölgem. v. A. Feuerbach (Mus. Basel).
-
Author
Margarete Braun-Ronsdorf -
Citation
Braun-Ronsdorf, Margarete, "Allgeyer, Julius" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 202 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118648268.html#ndbcontent