Allgeyer, Julius
Allgeyer, Julius
Kupferstecher und Photograph, * 31.3.1829 Haslach (Kinzigtal), † 6.9.1900 München. (katholisch)
- Lebensdaten
- 1829 bis 1900
- Geburtsort
- Haslach (Kinzigtal)
- Sterbeort
- München
- Beruf/Funktion
- Kupferstecher ; Photograph
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 118648268 | OGND | VIAF: 37189126
- Namensvarianten
-
- Allgeyer, Julius
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 9
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 3
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 8
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Virtuelle Fachbibliothek Musikwissenschaft (ViFa Musik)
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) : 5
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V Johann Baptist Allgeyer (1793–1833), Amtsrevisor;
M Elisabeth, T des Johann Nikolaus Blum, Lehrer, und der Luitgard Eisenmann. -
Leben
Während seiner Ausbildung in Düsseldorf (1854–56) lernte A. →Johannes Brahms und →Clara Schumann kennen, deren Briefwechsel mit →Robert Schumann und ihrem Vater →Friedrich Wieck er später ordnete. Wesentlich für sein Leben wurde die während seines Aufenthaltes in Rom (1856–60) geschlossene Freundschaft mit →Anselm Feuerbach, dessen Gemälde A. zum Teil gestochen und als Photographien veröffentlicht hat. 1894 erschien seine Feuerbachbiographie und ein Handbuch des Lichtdruckverfahrens (1881, 21896), um dessen Verbesserung er sich bemüht hatte.
-
Literatur
Bad. Biogrr. V, 1906;
F. Noack, Das Deutschtum in Rom, I, 1927, S. 611, 653, II, S. 61;
Meyers Künstlerlex. I, 1872;
ThB;
Bénézit I, 1948. -
Portraits
Ölgem. v. A. Feuerbach (Mus. Basel).
-
Autor/in
Margarete Braun-Ronsdorf -
Empfohlene Zitierweise
Braun-Ronsdorf, Margarete, "Allgeyer, Julius" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 202 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118648268.html#ndbcontent