Dates of Life
1915 – 1994
Place of birth
Königsberg (Preußen)
Place of death
Wallgau (Oberbayern)
Occupation
Politiker
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 118737678 | OGND | VIAF: 69025802
Alternate Names
  • Müller, Ernst (bis 1848)
  • Müller-Hermann, Ernst
  • Müller, Ernst (bis 1848)
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Müller-Hermann, Ernst, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118737678.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Fritz Müller (1877–1954), Gynäkologe in K., S d. Domänenverw. Franz (1840–1935) u. d. Marie Zimmermann (1842–88);
    M Susanna (1881–1959), T d. Ludimar Hermann (1838–1914), Physiologe (s. NDB VIII), u. d. Fanny Cohn (1848–88) aus Hirschberg;
    Stade 1945 Ruth (* 1915), T d. Arthur Fien (1879–1944) u. d. Anna Barzel (1889–1975);
    1 S, 2 T.

  • Biographical Presentation

    M. studierte nach dem Abitur 1932 in Königsberg Rechts- und Staatswissenschaften. Wegen nicht rein arischer Abstammung mußte er jedoch 1934 das Studium abbrechen. Erst 1963 konnte er sein volkswirtschaftliches Studium mit der Dissertation „Die Grundlagen der gemeinsamen Verkehrspolitik in der Europ. Wirtschaftsgemeinschaft“ abschließen. 1934-38 absolvierte er bei einem Königsberger Speditions- und Schiffahrtsunternehmen eine kaufmännische Lehre, 1938 zog er nach Bremen um. Nebenberuflich schrieb er hier unter Pseudonym für Zeitungen. Nach dem Kriegsdienst 1940-45 arbeitete M. in Bremen als Dolmetscher bei den amerikan. Militärbehörden. 1946 schloß er sich der „Bremer Demokratischen Vokspartei“ an und wurde deren 2. Geschäftsführer. Nach der Zulassung der Bremer CDU trat M. dieser in gleicher Funktion bei, war 1947-49 Landesgeschäftsführer, 1946 Mitgründer und 1. Vorsitzender der Jungen Union Bremen, 1946-52 Mitglied der Bremischen Bürgerschaft, 1950-52 Fraktionsvorsitzender, 1952-79 Mitglied des Bundestages, 1967-74 Landesvorsitzender, 1971-73 Mitglied des Bundesvorstands. M. reiste 1948 mit der ersten Parlamentariergruppe nach Großbritannien und wenig später in die USA. 1949-53 war er politischer Redakteur beim Weser-Kurier. Als Bundestagsabgeordneter widmete er sich zunächst der Außenpolitik; bereits bei seiner ersten Teilnahme an einer Sitzung äußerte er sich kritisch zur Westbindung. Seine Auffassungen legte er wenig später in einem vertraulichen Memorandum an Adenauer auch schriftlich dar. M.s Karriere war danach ernstlich in Gefahr. Heinrich Krone und andere verwandten sich für den jungen Abgeordneten, der jedoch weiterhin ein kritischer, unbequemer, visionärer Mahner blieb. Seit 1954 wandte sich M. der Verkehrspolitik zu. Er wurde Verkehrspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktion; 1957-59 war er stellvertretender Vorsitzender des Verkehrsausschusses, 1967-69 stellvertretender Fraktionsvorsitzender und 1969-76 Vorsitzender des Arbeitskreises für Wirtschaft und Ernährung.

    Die Verkehrspolitik der Bundesrepublik hat M. maßgeblich beeinflußt. So wandte er sich|1954 energisch gegen die Pläne von Verkehrsminister Seebohm, den Ferntransport von Massengütern auf den Straßen zu verbieten, und empfahl steuerliche Maßnahmen. Später kämpfte er gegen den Leber-Plan, der vorsah, die Bundesbahn zu Lasten des Straßenverkehrs zu sanieren. Die Gegenvorschläge der CDU/CSU-Fraktion wurden seinerzeit im „Müller-Hermann-Plan“ zusammengefaßt. 1976 veröffentlichte M. in seiner Schrift „DB-Sanierung – höchste Eisenbahn“ nochmals sein verkehrspolitisches Konzept. Auch im Europaparlament (1958–64 und 1977-84) galt sein Hauptaugenmerk der Verkehrspolitik; zusätzlich war er Energiepolitischer Sprecher seiner Fraktion und einer ihrer wichtigsten Wirtschaftspolitiker. Nach seinem Ausscheiden aus der aktiven Politik war M. 1984/85 als EG-Berater des Bremer SPD-Senats tätig und nutzte jede Möglichkeit, sich für eine bessere Zukunft seiner Heimatstadt Königsberg einzusetzen.|

  • Awards

    Mitgründer u. Vors. d. Ges. z. Studium strukturpol. Fragen;
    1971-84 Präs., dann Ehrenpräs. d. Zentralverbandes d. Kfz-Gewerbes;
    Mitgl. d. Rundfunkrates d. Deutschen Welle.

  • Works

    Weitere W u. a. Ordnung u. Wettbewerb, Grundlagen d. Verkehrspol., 1955;
    Bonn zw. d. Weltmächten, 1971;
    Pol. d. Bewährung im Wandel, 1985;
    Eines Menschen Weg u. Zeit, in: Abgeordnete d. Dt. Bundestages, Aufzeichnungen u. Erinnerungen, VI, 1989, S. 233-419. |

  • Archival Ressources

    Nachlaß: St. Augustin, Archiv f. Christl.-Demokrat. Pol. d. Konrad-Adenauer-Stiftung.

  • Literature

    W. J. Bell, Kennen Sie eigentlich den?, 1965;
    W. Henkels, Neue Bonner Köpfe, 1975, S. 250-52 (P);
    E. Ludwig, in: Das Parlament v. 5.8.1994 (P).

  • Author

    Christine Blumenberg-Lampe
  • Citation

    Blumenberg-Lampe, Christine, "Müller-Hermann, Ernst" in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 499-500 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118737678.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA