Dates of Life
1861 – 1948
Place of birth
Ranspach (Oberelsaß)
Place of death
Straßburg
Occupation
katholischer Theologe ; Politiker
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 117577162 | OGND | VIAF: 67597761
Alternate Names
  • Muller, Eugène
  • Müller, Eugen
  • Muller, Eugène
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Müller, Eugen, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117577162.html [05.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Reinhart (1836–98), Bgm. v. R.;
    M Maria-Luise Naegelen.

  • Biographical Presentation

    M. besuchte 1877-79 das bischöfliche Knabenseminar in Montigny-les-Metz und studierte im Straßburger Priesterseminar 1879-84 Philosophie und Theologie (Priesterweihe 1884). Zusammen mit dem späteren Kirchenhistoriker Albert Ehrhard setzte er seine Studien an den Universitäten Münster (1884/85) und Würzburg (1885–88) fort und promovierte 1888 mit einer dogmatischen Dissertation über „Natur und Wunder“. Im selben Jahr kehrte M. als Professor für Kirchengeschichte und Patrologie, Dogmatik und Christliche Archäologie an das Straßburger Priesterseminar zurück. 1903-20 hatte er den Lehrstuhl für Dogmatik, Kirchengeschichte und Christliche Archäologie an der neugegründeten Kath.-Theol. Fakultät der Univ. Straßburg inne (1919/20 Dekan). 1918/19 war er wesentlich am Erhalt der Theologischen Fakultät beteiligt. 1892 gründete M. mit Albert Ehrhard die „Straßburger theologischen Studien“, die er zusammen mit diesem herausgab.

    M. engagierte sich früh im Vereinswesen: Er gründete eine kath. Handwerkervereinigung, setzte sich 1898 für die Etablierung der elsäss. Sektion der Görres-Gesellschaft ein, arbeitete im „Volksverein für das kath. Deutschland“ und in der „Gesellschaft für den Erhalt historischer Denkmäler im Elsaß“ mit und war 1904 Mitgründer und seitdem Vorsitzender des „Augustinus-Vereins“ zur Verbreitung der kath. Presse. Seit 1902 betätigte sich M. als Vertreter der „Mitte“ auch politisch: 1903 war er Mitgründer und Sekretär des „Zentrumsvereins“ von Straßburg, 1906 des „Elsaß-lothringischen Zentrums“ und vertrat 1911-18 den Wahlkreis Thann-Saint-Amarin in der zweiten Landtagskammer von Elsaß-Lothringen. Er war Direktoriumsmitglied der Zentrums-Zeitschrift „Der Elsässer“. 1919 beteiligte er sich an der Gründung der „Union Populaire Républicaine d'Alsace“ (UPR) als Nachfolgerin des „Elsaß-lothring. Zentrums“; 1928-40 war er Vorsitzender der UPR. 1919-27 gehörte M. der Abgeordnetenkammer für den Wahlkreis Bas-Rhin an, 1920-24 auch dem „Gonseil consultatif d'Alsace-Lorraine“, 1927-40 war er Senator von Bas-Rhin. Bei Ausbruch des Krieges zwischen Deutschland und Frankreich 1940 floh er nach Vichy, wo er bei der Abstimmung am 10. Juli für die Vollmachten von Marschall Petain stimmte. 1945 kehrte er nach Straßburg zurück. - M. engagierte sich als Politiker im sozialen und besonders im kulturellen Bereich. Er plädierte vehement für die Konfessionsschule und zusammen mit dem früheren Zentrumsabgeordneten und ebenfalls zur UPR gehörigen Xavier Haegy für den Erhalt der Zweisprachigkeit („Muttersprachen-Müller“). Seine Haltung nach dem 1. Weltkrieg war pro-französisch, aber gemäßigt regionalistisch, so daß er noch 1937 das elsäss.-lothring. Volksschulstatut politisch verteidigte.|

  • Awards

    Ehrendomherr in Straßburg (1900).

  • Literature

    F. Wertheimer, E. M., 1930, J. Zemb, Zeuge seiner Zeit, Chanoine E. M., 1960;
    ders., Témoin de son temps, Le chanoine E. M., L'Alsace de 1861-1948, 1961 (P);
    K.-H. Rothenberger, Die elsass-lothring. Heimat- u. Autonomiebewegung zw. d. beiden Weltkriegen, 1975;
    Histoire de Strasbourg des origines à nos jours, hrsg. v. G. Livet u. F. Rapp, IV, 1982, S. 466;
    Ch. Baechler, Le parti catholique Alsacien 1890-1939, Du Reichsland à la République Jacobine, 1982 (P);
    Encyclopédie de l'Alsace IX, 1984.

  • Author

    Heribert Smolinsky
  • Citation

    Smolinsky, Heribert, "Müller, Eugen" in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 367-368 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117577162.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA