Dates of Life
1801 – 1886
Place of birth
Tolna (Ungarn)
Place of death
Wien
Occupation
Komponist ; Kapellmeister
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 103789928 | OGND | VIAF: 79201726
Alternate Names
  • Müller, Adolf
  • Müller, Adolf
  • Müller, A.
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Müller, Adolf, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd103789928.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V N. N. Schmid;
    M N. N. (beide früh †); Tante N. N. ( Albin Johann v. Medelhammer, 1776–1838, Theaterdichter u. Schausp., s. ÖBL);
    1827 Katharina Kutschera;
    3 K, u. a. Adolf (1839–1901), Komp. u. Kapellmeister (s. MGG; Riemann, Erg.bd.).

  • Biographical Presentation

    M. änderte nach dem Tod der Eltern aus nicht bekannten Gründen seinen Namen. Er wuchs bei Tante und Onkel in Brunn auf, wo er auch seine erste musikalische Ausbildung bei Joseph Rieger erhielt. Schon im 8. Lebensjahr trat er als Pianist in öffentlichen Konzerten auf; durch seinen Onkel kam er auch mit der Theaterwelt in Berührung. Nach kurzer Tätigkeit als Sänger und Schauspieler ging er 1823 nach Wien und begann, bei Joseph von Blumenthal Kompositionslehre zu studieren. Nachdem 1825 seine erste Operette aufgeführt worden war, gelang ihm im folgenden Jahr mit „Die Schwarze Frau“ ein beachtlicher Erfolg. 1826 wurde er als Sänger in das Hofopernensemble am Kärntnertortheater engagiert, 1828 wurde er Kapellmeister am Leopoldstädter Theater und am Theater an der Wien. Seit 1847 war er ausschließlich am Theater an der Wien tätig.

    1827 gehörte M. zu jenen zwölf Musikern, die bei Beethovens Leichenbegängnis den Sarg trugen. Mehrere hundert Opern, Singspiele, Melodramen, Vaudevilles und Schauspielmusiken zeugen von seiner außergewöhnlichen Schaffenskraft. Sie wurden an vielen Wiener Theatern aufgeführt und beherrschten lange Jahre den Spielplan; auch von vielen anderen Bühnen im deutschen Sprachraum wurden sie übernommen. Viele dieser – eher für den kurzzeitigen Erfolg produzierten – Werke werden inzwischen nicht mehr aufgeführt. Seine zahlreichen Schauspielmusiken zu Werken Johann Nestroys, u. a. für „Der böse Geist Lumpazivagabundus“ (1833) und „Einen Jux will er sich machen“ (1842), sind jedoch bis heute lebendig geblieben; ebenso waren seine Vertonungen von Volksstücken, Possen und Ausstattungsstücken von Ludwig Anzengruber u. a. (nicht zuletzt auch nach französ. Vorlagen) von großer Bedeutung für die Entwicklung der Wiener Operette. Nicht weniger erfolgreich war M. mit seinen das Lokalkolorit betonenden Liedern; hier trug er entscheidend dazu bei, eine neue Gattung innerhalb des Kunstliedes zu prägen.

  • Works

    ca. 600 Werke f. d. Bühne;
    Schauspielmusiken zu 41 Werken v. J. Nestroy, u. a. zu „Zu ebener Erde u. erster Stock od. Die Launen d. Glückes“ (1835), „Der Talisman“ (1840), „Der Zerrissene“ (1844);
    Kirchenmusik: 1 Messe, Praeludium u. Fuge, Es-Dur;
    Postludium, e-moll, f. Orgel;
    üb. 400 Lieder;
    Kammermusik in versch. Besetzungen;
    Klaviermusik;
    Tanzmusik; Schrr.:
    Große Gesangsschule (1844/45);
    Accordeon-Schule (1854).

  • Literature

    F. Hadamowsky, Das Theater in d. Wiener Leopoldstadt, 1934;
    A. Bauer, Die Musik A. M.s in d. Theaterstücken Johann Nestroys, Diss. Wien 1935;
    E. Hilmar, Die Nestroy-Vertonungen d. Wiener Slgg., in: Maske u. Kothurn 18, 1972, S. 38-98;
    F. Stieger, Opernlex., II/2, 1977, S. 753-62;
    L. v. Sonnleithner, Materialien zu e. Gesch. d. Oper u. d. Balletts in Wien (Ms., Bibl. d. Ges. d. Musikfreunde in Wien);
    Wurzbach (W-Verz.);
    Kosch, Theater-Lex. (W-Verz.);
    MGG;
    Riemann, Erg.bd.;
    New Grove;
    ÖBL.

  • Portraits

    Lith. v. F. Eybl, 1829;
    A. M., H. Proch u. E. Titl, Lith. v. A. Dauthage, 1840;
    Lith. v. G. Decker, 1843.

  • Author

    Otto Biba
  • Citation

    Biba, Otto, "Müller, Adolf" in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 341-342 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd103789928.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA