Dates of Life
1844 – 1928
Place of birth
Köln
Place of death
Königswinter
Occupation
Parfümeriefabrikant
Religious Denomination
katholisch?
Authority Data
GND: 137683642 | OGND | VIAF: 244828689
Alternate Names
  • Mülhens, Ferdinand
  • Mülhens, Ferdinand

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Mülhens, Ferdinand, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137683642.html [05.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Peter Joseph (s. 2);
    Ehrenfeld 1877 Maria (1849–1877), T d. Franz Riedl, Amtsschreiber v. St. Pölten, u. d. Theresia Hammerliedl;
    2 S, u. a. Peter Paul (s. 4), 1 T.

  • Biographical Presentation

    M. wurde 1872 von seinem Vater zum Teilhaber und 1873 per Testament zum alleinigen Inhaber der Firma ernannt. Sein jüngerer Bruder Julius war später zeitweilig Teilhaber, die zahlreichen Schwestern sollten abgefunden werden. Da sich die Geschwister nicht einigen konnten, folgten zehnjährige Erbauseinandersetzungen. Die Mutter seiner Kinder heiratete M. erst wenige Tage vor ihrem Tod.

    M.s herausragende Leistungen für die Fortentwicklung des Unternehmens waren die Ausweitung der Produktpalette und die Aufnahme der Werbung. Neben der Goldleistenfabrik errichtete er eine Seifenfabrik, in der auch andere Parfümerieartikel hergestellt wurden. Als erster der Kölnisch Wasser-Fabrikanten erweiterte M. das Angebot seines Unternehmens um Körperpflege und Düfte. Blumenextrakte, Toilettenwässer, Pomaden und Öle wurden in der damals vor den Toren Kölns gelegenen Fabrik hergestellt. Die Kölnisch Wasser-Fabrikation verblieb in der Glockengasse. Erst gegen Ende des 19. Jh. begann man mit dem Ausbau von „4711“ zum Massenprodukt. Das Exportgeschäft erhielt wesentlichen Auftrieb durch die Gründung von Niederlassungen in New York (1875) und Riga (1880). Der Nahe Osten und Ostasien wurden als Absatzmärkte neu gewonnen.

    Einen vom Haus Roger & Galtet in Paris geführten Prozeß gegen die dortige Niederlassung von M., die dieser nach dem gewonnenen Krieg gegen Frankreich neu einrichtete, betreffend die Verwendung des Namens Farina, verlor M. Seit 1878 firmierte die Firma in Frankreich deshalb nur noch unter|No. 4711 Eau de Cologne“. Damit begann der Siegeszug einer Zahl als Markennamen. Auch in Deutschland brachte wenig später ein verlorener Prozeß eine Änderung im Firmennamen. Unter „Eau de Cologne- & Parfümeriefabrik Glockengasse No. 4711 gegenüber der Pferdepost von Ferd. Mülhens“ wurde die Firma nun im Handelsregister eingetragen. 1900 übergab M. die Leitung des Geschäfts an seinen Sohn Peter Paul mit Ausnahme der Filialen in New York, Riga und Wien, die er noch einige Jahre unter seiner Oberaufsicht behielt.

    M. legte seine Gewinne vor allem in Immobilien an. In Köln errichtete er in unmittelbarer Nachbarschaft des Domes das „Savoy-Hotel Großer Kurfürst“, das 1893 eröffnet wurde. Auf dem vom Vater gekauften Wintermühlenhof betrieb er neben Forst- und Landwirtschaft auch Weinbau. 1911 erstand M. einen Teil des Petersberges im Siebengebirge, auf dem er ein Hotel errichten ließ. Als Naturfreund förderte er die Einrichtung von Gärten und Parkanlagen. Der Verkehrsentwicklung diente die Anlage von Straßen und der Erwerb der Zahnradbahnen zum Petersberg und zum Drachenfels. Mit seinen Aktivitäten trug M. maßgeblich zur Entwicklung Königswinters und des Siebengebirges als Fremdenverkehrsgebiet bei. In Königswinter war er einige Zeit Stadtverordneter.|

  • Awards

    Ehrenbürger v. Königswinter (1922).

  • Literature

    s. Einl.;
    W. Treue, F. M. (1844 bis 1928), in: Rhein.-Westfäl. Wirtsch.biogrr. XII, 1986, S. 158-80.

  • Author

    Ulrich S. Soénius
  • Citation

    Soénius, Ulrich S., "Mülhens, Ferdinand" in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 301-302 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137683642.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA