Dates of Life
1896 – 1975
Place of birth
Königsberg (Preußen)
Place of death
Königstein (Taunus)
Occupation
Geophysiker ; Meteorologe
Religious Denomination
evangelisch?
Authority Data
GND: 133807681 | OGND | VIAF: 20884658
Alternate Names
  • Mügge, Ratje
  • Mügge, Ratje
  • Mügge, R.

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Mügge, Ratje, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd133807681.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Otto (s. 1);
    Wiesbaden 1935 Elisabeth Luise (* 1897) aus Wiesbaden, T d. Paul Wagner (* 1852) aus Reichenbach, GR, u. d. Minna Jansen (* 1862) aus Glückstadt (Schlesien);
    1 T.

  • Biographical Presentation

    Den größeren Teil der Schuljahre verbrachte M. in Göttingen, wohin sein Vater berufen worden war. Das Studium der Geophysik in Göttingen, das durch den Kriegsdienst unterbrochen wurde, schloß er 1921 mit einer rein meteorologischen Promotion ab, die die Arbeit des Münchener Physikers R. Emden über den Strahlungshaushalt der Atmosphäre weiterentwickelte und auf synoptische Probleme warmer Hochdruckgebiete anwandte. Anschließend war M. bei der Firma Seismos, Gesellschaft für Lagerstättenforschung, in der angewandten Geophysik tätig. 1926 ging er an die mit dem Meteorologischen Universitätsinstitut verbundene Flugwetterwarte in Frankfurt/Main. Dort konnte er sich der bisher mehr als Liebhaberei gepflegten Wetterbeobachtung widmen. In der Wettervorhersage, die damals viel Intuition erforderte, galt M. als Meister.

    Nach einigen Jahren trat er von der Wetterwarte in das Meteorologische Universitätsinstitut über und habilitierte sich dort mit einer Untersuchung über die terrestrische Strahlung, wie sie von irdischen Körpern wie Erdoberfläche und Atmosphäre ausgesandt wird. Es begann eine sehr fruchtbare und glückliche Zeit enger Zusammenarbeit mit G. Stüve über dynamisch-synoptische Probleme und mit F. Möller über die terrestrische Strahlung insbesondere der Atmosphäre, die 1935 durch die Versetzung Stüves an das Reichsamt für Wetterdienst und nach Stüves baldigem Tod durch die Nachfolge Möllers an die gleiche Stelle ein Ende fand. M. wurde Observator am Institut und schuf in dieser Zeit eindrucksvolle Zeitrafferfilme der Serie „Wolken in Bewegung“. 1938 wurde er als Leiter des Instituts für Flugmeteorologie an die TH Darmstadt berufen, jedoch unterbrach der Ausbruch des 2. Weltkrieges bald wieder die Aufbauarbeit. Den Krieg verbrachte M. zum größten Teil als Meteorologe an der Wetterwarte des Luftgaues Wiesbaden, wo er in zahlreichen Fortbildungskursen für Meteorologen und Wetterdiensttechniker seine pädagogische Begabung nutzen konnte. Im letzten Kriegsjahr wurde sein Institut in Darmstadt vollständig vernichtet.

    M. wurde aber bald mit der Leitung des Frankfurter Instituts beauftragt, so daß er einige Jahre hindurch an beiden Hochschulen unterrichtete, bis er 1948 endgültig nach Frankfurt berufen wurde, wo er sich in den schwierigen Nachkriegsjahren um die Erhaltung und Entwicklung seines Faches bemühte und tüchtige Mitarbeiter um sich sammeln konnte. Der Aufbau einer geophysikalischen Abteilung am Institut, die schließlich bei seiner Emeritierung 1963 zur Schaffung eines eigenen Lehrstuhls für Physik des festen Erdkörpers führte, ist sein bleibendes Verdienst. Auch nach seiner Emeritierung hatte er noch viele Jahre wesentlichen Anteil an den Lehrveranstaltungen des Instituts, in denen er mit der ihm eigenen Begeisterung für das Wettergeschehen die Studenten in die Beobachtung und Deutung atmosphärischer Vorgänge einführte.

  • Works

    u. a. Zur Entstehung d. Tromben, in: Meteorolog. Zs. 44, 1927, S. 411-13;
    Synopt. Bearbeitungen d. Wetterdienststelle Frankfurt/Main, Nr. 1, 1932;
    Zur Berechnung v. Strahlungsströmen u. Temperaturänderungen in Atmosphären v. beliebigem Aufbau, in: Zs. f. Geophysik 8, 1932, S. 53-64 (mit F. Möller);
    Energetik d. Wetters, in: Btrr. z. Physik d. freien Atmosphäre 22, 1935, S. 206-48;
    Beihh. zu d. Hochschulfilmen „Stabiles Gleiten“ u. „Castellatuswolken, Feuchtlabiles Gleiten“, in: Veröff. d. Reichsstelle f. d. Unterrichtsfilm, 1937;
    Das Wetter, 7. T. d. 5. Aufl. v. Hann-Süring, Lehrb. d. Meteorol., 1940, S. 672 ff.;
    Wetterkde. u. Wettervorhersage, 1940;
    Meteorol. u. Physik d. Atmosphäre, 1948.

  • Literature

    K. Keil, Hdwb. d. Meteorol., 1950, S. 362;
    Meteorolog. Rdsch. 19, 1966, S. 127;
    Pogg. VI, VII a;
    Nassau. Biogr.;
    Altpreuß. Biogr. IV.

  • Author

    Gustav Hofmann
  • Citation

    Hofmann, Gustav, "Mügge, Ratje" in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 267-268 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd133807681.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA