Dates of Life
1503 – 1552
Place of birth
Arnstein (Unterfranken)
Place of death
Eichstätt
Occupation
Fürstbischof von Eichstätt
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 119063905 | OGND | VIAF: 62350141
Alternate Names
  • Moritz von Hutten
  • Hutten, Moritz von
  • Moritz von Hutten
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hutten, Moritz von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119063905.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus d. Fränk. Linie;
    V Bernhard (1474–1539), auf Birkenfeld, würzburg. Amtmann zu Königshofen, S d. Conrad ( 1513), würzburg. Amtmann zu A., u. d. Ursula v. Bibra;
    M Gertraud ( 1544), T d. Eberhard v. Ebersberg gen. Weyhers u. d. Elisabeth v. Hutten (Tante-v d. Ulrich, s. 3);
    B Philipp (s. 2);
    Vt Ulrich (s. 3).

  • Biographical Presentation

    Als Würzburger Domizellar studierte H. 1518 in Leipzig, Frühjahr 1520 in Wittenberg, Nov. 1520 in Ingolstadt, seit 1523/24 in Padua und 1529/30 in Freiburg i. Br. 1530 in Würzburg. 1532 in Eichstätt zum Domkapitel zugelassen, wählte ihn das Domkapitel Würzburg Sept. 1536 zum Dompropst, womit ihm eine der reichsten geistlichen Pfründen Deutschlands zufiel, die er trotz schwerer Verwicklungen bis zu seinem Tode innehatte. Juni 1539 wurde H. durch Wahl Fürstbischof von Eichstätt. Allerseits als einer „der allerbesten und gelehrtesten Bischöfe seiner Zeit“ geltend, war der auch zu Andersdenkenden stets freundliche H. ausgesprochener Konzilsanhänger und zählte wie Julius Pflug zur Mittelpartei. Kaiser und Reich ergeben, wahrte H. seine Doppelstellung als Reichsfürst und Bischof. Karl V. bestellte ihn zum Präsidenten des „Regensburger Colloquiums“ (Jan. bis 20.3.1546). Scharf gegen geistliche Mißstände vorgehend und um Bildungshebung bemüht, ging es H. ernsthaft um Wiedervereinigung der Christenheit. – Mit zahlreichen Aufträgen förderte er die Bildhauer der deutschen Frührenaissance Loy Hering und Peter Delld. Ä. Den zerstreuten literarischen Nachlaß seines Vetters Ulrich v. Hutten rettete er und veranlaßte die postume Herausgabe von dessen Dialog „Arminius“, mit dem die Arminius-Dichtung der deutschen Literatur begründet wurde.

  • Literature

    Arminius, Dialogus Huttenicus, Quo homo patriae amantissimus Germanorum laudem celebravit, 1529 (mit Leitgedicht v. Eobanus Hessus);
    Die Kunstdenkmäler d. Kgr. Bayern, Unterfranken: VI Bezirksamt Karlstadt, 1912, S. 30, 34 u. ö.;
    K. Ried, M. v. H., Fürstbischof v. Eichstätt u. d. Glaubensspaltung, 1925 (P);
    Schottenloher Nr. 30056-64, 51234;
    J. Benzing, Ulrich v. Hutten u. s. Drucker, 1956, S. 13, 115-17;
    G. Schmidt, Ztg. aus India, in: Mainfränk. Jb. f. Gesch. u. Kunst 12, 1960;
    Allg. Lex. d. bildenden Künstler 16, 1923, S. 468-72.

  • Portraits

    Ölgem. (Eichstätt, Bischöfl. Seminar), Abb. b. Ried, s. L;
    Ganzfigur als Adorant zu Füßen d. Gekreuzigten auf L. Herings Denkmal f. Philipp v. Hutten in d. Kirche Maria Sondheim b. Arnstein (Unterfranken).

  • Author

    Heinrich Grimm
  • Citation

    Grimm, Heinrich, "Hutten, Moritz von" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 98 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119063905.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA