Lebensdaten
1567 – 1644
Beruf/Funktion
mecklenburgischer Staatsmann ; Geheimer Ratspräsident
Konfession
evangelisch?
Normdaten
GND: 124606040 | OGND | VIAF: 74789479
Namensvarianten
  • Moltke, Gebhard von
  • Moltke, Gebhardt von
  • Moltke, Gebhardus a
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Moltke, Gebhard von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd124606040.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Moltke: Gebhard v. M., geb. 1567. 1644, einer der ältesten mecklenburgischen Adelsfamilien angehörend, gelangte in der Zeit der Zwischenregierung Wallenstein's in Mecklenburg zu besonderem Ansehn. Als einer der wenigen herzogl. Diener, welche der Ermahnung des Herzogs Adolf Friedrich (Bd. I S. 119) Folge leistend auch unter dem neuen Regiment in ihrer Stellung beharrten, leistete M. seinem Vaterlande gerade dadurch den größten Dienst, daß er die aufgeregten Stände und das Volk von vergeblicher Auflehnung gegen den übermüthigen Usurpator abhielt. Von Wallenstein 1628 als Geh. Raths-Präsident an die Spitze der neuen Verwaltung gestellt, leitete M., möglichst die bestehenden Verhältnisse conservirend, mit Geschick in die neuen Bahnen hinüber. Der plötzliche Sturz des Friedländers aber gereichte auch M. und anderen aus dem Adel des Landes, die gleich ihm in lediglich patriotischem Interesse sich in das Unvermeidliche gefügt hatten, zum Verderben. Die Güter dieser Männer wurden confiscirt und sie selber mußten in die Verbannung wandern. Hierbei war wohl besonders des Königs Gustav Adolf Einfluß im Spiele, wie der Umstand zeigt, daß der|Herzog Johann Albrecht II. schwedische Officiere, Tott und hernach Ramsey, mit Moltke's Gütern Toitenwinkel und Wesselsdorf belehnte. M. floh mit den Seinigen nach Lübeck, woselbst er 12 Jahre in der Verbannung lebte. Der Herzog Adolf Friedrich hatte ihm freilich 1637 seine Güter wieder verliehen, wegen der Kriegsunruhen aber war eine gesicherte Besitzergreifung unmöglich, und so kehrte M. erst 1643 nach Mecklenburg zurück und starb ein Jahr später im hohen Alter von 77 Jahren zu Rostock. Seine beiden Gemahlinnen Anna von Walsleben und Anna Rotermund waren vor ihm heimgegangen, und von seinen 8 Kindern überlebte ihn nur ein Sohn Joachim Friedrich.

    • Literatur

      Mecklenburgische Jahrbücher von Lisch, Bd. 20.

  • Autor/in

    L. Schultz.
  • Zitierweise

    Schultz, L., "Moltke, Gebhard von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 22 (1885), S. 157-158 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124606040.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA