Dates of Life
1547 – 1606
Place of birth
Leisnitz bei Wittenberg
Place of death
Görlitz
Occupation
lutherischer Kirchenlieddichter
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 118870874 | OGND | VIAF: 36977511
Alternate Names
  • Möller, Martin
  • Moller, Martin
  • Möller, Martin
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Moller, Martin, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118870874.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Dionysius, Landmann u. Maurer;
    M N. N.;
    N. N.;
    K, u. a. Martin (1594–1649), Mag., Rektor in G. (s. L).

  • Biographical Presentation

    Seit 1560 besuchte M. in Wittenberg die Stadtschule. Sein Lehrer M. Frentzel nahm ihn, als er 1566 ans Gymnasium nach Görlitz berufen wurde, dorthin mit. M. machte solche Fortschritte beim Musikstudium, daß er bereits 1568 in Löwenberg (Schlesien) eine Anstellung als Kantor finden konnte. Ohne theologische Bildung erhalten zu haben, wurde er 1572 Pfarrer in Kesselsdorf (Schlesien), bald darauf in Löwenberg und 1575 in Sprottau (Niederschlesien), wo er 25 Jahre lang wirkte. 1600 wurde er als Pastor primarius an die Petrikirche in Görlitz vom Stadtrat berufen. 1602 erwarb er hier das Bürgerrecht. Als er am grauen Star erblindete, ließ er sich in der Kirche den Predigttext vorlesen und meditierte darüber.

    M. widmete sich dem Kirchenlied und der erbaulichen Schriftstellerei. 1584 erschienen seine „Meditationes sacrae, Schöne andächtige Gebete etc.“, denen drei Auflagen folgten. 1593 veröffentlichte er sein „Manuale de Praeparatione ad Mortem“, das zu seinen Lebzeiten vier Auflagen erlebte. Zugleich erschien es in deutscher Übersetzung unter dem Titel „Selige Sterbekunst der Gläubigen“, von der bis 1910 zahlreiche Nachdrucke erschienen. In Görlitz gab M. außerdem das Gebetbüchlein „Thesaurus precationum“ (1602) heraus. Sein aufsehenerregendes Werk war aber die vierbändige „Postilla Evangelia, Praxis Evangeliorum, d. i. praktische Erklärung der sonn- und festtäglichen Evangelien“ (1601-05). Gegen diese polemisierte Salomo Gesner in Wittenberg, der M. Kryptokalvinismus vorwarf. M. fand aber in Görlitz in Rektor Samuel Großer einen Verteidiger. Er war überzeugt, seiner bei der Berufung nach Görlitz übernommenen Verpflichtung, nach dem Corpus doctrinae Philippicum zu lehren, entsprochen zu haben. Durch seine Lieder war M. weit bekannt geworden. Einige von diesen sind altlat. Hymnen und Sequenzen nachgedichtet. Seinen Übersetzungen besonders der Hymnen Bernhards von Clairvaux wurde sprachliche Feinfühligkeit nachgerühmt. Noch heute finden sich einige seiner Dichtungen im Evangelischen Kirchengesangbuch (Nr. 101, 119, 286, 287).

  • Works

    Weitere W Soliloquia de Passione Christi, Wie jeder Christenmensch das allerheiligste Leiden u. Sterben J. C. in seinem Herzen betrachten soll, 1587;
    Mysterium Magnum, Fleißige u. andächtige Betrachtung d. Himmlisch geistl. Hochzeit u. Verbündnis unsers Herrn J. C. mit d. christgläubigen Gemeine seiner Braut, 1597;
    Natalitia Christi, Die vornehmsten Weinachtslehren u. Trost, in Frag u. Antwort, 1603.

  • Literature

    ADB 22;
    (Giese), Leben u. Schrr. M. M.s, Görlitz 1768;
    G. F. Otto. Lex. d. seit d. 15. Jh. verstorbenen u. jetztlebenden Oberlausiz. Schriftst. u. Künstler II, 1802, S. 624-28 (auch zu Martin d. f.);
    E. E. Koch. Gesch. d. Kirchenliedes u. d. Kirchengesangs I-IV, ³1866 ff.;
    H. Beck, Die Erbauungslit. d. ev. Kirche Dtld.s v. Dr. Martin Luther bis M. M., 1883, S. 258-68;
    H. Groß, Die alten Tröster, 1900;
    F. Sputa, Der Dichter d. Liedes „Ach Gott, wie manches Herze-Leid“, in: Mschr. f. Gottesdienst u. kirchl. Kunst, hrsg. v. F. Spitta u. J. Smend, 7, 1902, S. 12-18, 57-62, 82-91 (P);
    P. Althaus, Forschungen z. ev. Gebetslit. 1927, S. 134-42, 251 f.;
    Hdb. z. Ev. Kirchengesangbuch, hrsg. v. Ch. Mahrenholz u. O. Söhngen, II, 1, Lb. d. Liederdichter u. Melodisten, 1957;
    J. Kulp, A. Büchner, S. Fornaçon, Die Lieder unserer Kirche, 1958, S. 168 ff., 190 f., 445 ff.;
    A. Dürr u. W. Killy, Das prot. Kirchenlied im 16. u. 17. Jh., 1986;
    E. Axmacher, Theol. u. Frömmigkeit b. M. M. (1547-1606), 1989;
    M. Brecht, Neue Frömmigkeit u. Gemeindesituation b. M. M., in: FS H.-C. Rublack, 1992, S. 217-30;
    Zedier 22;
    Jöcher III;
    Jöcher-Adelung IV;
    Kosch, Lit.-Lex. ³;
    Killy;
    BBKL.

  • Portraits

    Ölgem. (Görlitz, Sakristei d. Petrikirche), Abb. in: Spitta (s. L), S. 14.

  • Author

    Robert Stupperich
  • Citation

    Stupperich, Robert, "Moller, Martin" in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 1 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118870874.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Moller: Martin M., auch mitunter Möller genannt, lutherischer Prediger und bekannter Dichter geistlicher Lieder, wurde am 9. November 1547 zu Kropstädt bei Wittenberg geboren; sein Vater, Dionysius M., war Bauer. M. besuchte die Stadtschule zu Wittenberg bis in sein neunzehntes Jahr und kam dann nach Görlitz; im J. 1568 ward er Cantor zu Löwenberg. Ohne auf einer Universität studirt zu haben ward er im J. 1572 zum Pfarrer in Kesselsdorf ernannt und kam bald darauf als Diakonus wieder nach Löwenberg; im J. 1575 ward er Pfarrer zu Sprottau. Hier kam er in Folge seines Umganges mit reformirten Geistlichen in den Verdacht, ein heimlicher Calvinist zu sein. Im J. 1600 ward er als Pastor primarius nach Görlitz berufen. Hier gab er eine Postille unter dem Titel: „Praxis Evangeliorum“ heraus in 4 Banden, 1601 f., welche dem Wittenberger Professor Salomon Geßner (vgl. Bd. IX, S. 121 f.) Veranlassung gab, gegen den Cryptocalvinismus in der Oberlausitz zu eifern und M. auf alle Weise schonungslos anzugreifen, obschon M. ihn über seine lutherische Orthodoxie in einer eingehenden brieflichen Mittheilung zu beruhigen versucht hatte. Als darauf M. seine Postille diesen Angriffen gegenüber zu vertheidigen suchte, ward die Erbitterung gegen ihn nur noch schlimmer. Doch ließ der Stadtrath sich nicht dazu bewegen, gegen ihn einzuschreiten. Im J. 1605 bekam er ein Augenleiden, in Folge dessen er das Gesicht verlor. Dazu kamen dann noch Steinschmerzen, die seine Kraft vollends aufzehrten; er starb am 2. März 1606. Seine geistlichen Lieder finden sich in folgenden Werken: „Meditationes sacrae“ (1. Theil 1584, 2. Theil 1591, beide mehrfach aufgelegt), „Manuale de praeparatione ad mortem“ (1593 und mehrfach wieder abgedruckt) und „Thesaurus precationum“ (1602). Alle diese Werke enthalten Betrachtungen und Gebete, denen Lieder oder einzelne Verse hinzugefügt sind. Die Lieder sind zum Theil Uebersetzungen alter lateinischer Hymnen, im Uebrigen Moller's eigne Dichtung; sie zeichnen sich durch einfaches, warmes Gefühl und richtige Behandlung des Verses aus, und gehören, von einzelnen Provincialismen abgesehen, zu den besten jener Zeit.

    Jöcher III, Sp. 574. Rotermund zum Jöcher IV, Sp. 1871. Koch, Geschichte des Kirchenliedes u. s. f., 3. Aufl., II, S. 211 ff., IV, S. 552. Zöllner, Das deutsche Kirchenlied in der Oberlausitz, 1871, S. 36 ff.

  • Author

    l. u.
  • Citation

    l. u., "Moller, Martin" in: Allgemeine Deutsche Biographie 22 (1885), S. 128 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118870874.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA