Dates of Life
1375 – 1409
Place of birth
Elbing
Occupation
Bischof von Pomesanien
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 138419914 | OGND | VIAF: 89963760
Alternate Names
  • Johann
  • Johann Mönch
  • Johannes
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Mönch, Johannes, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd138419914.html [30.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Berthold;
    M Helgundis ( 1382, Grabstein im Dom v. Marienwerder);
    B Martin, Domherr v. Kulm, Heinrich, erw. 1389 als Bgm. v. E., wahrsch. auch Nikolaus, Priester (Grabstein im Dom v. Marienwerder).

  • Biographical Presentation

    M. wurde 1368 als Kleriker der ermländ. Diözese in die deutsche Nation der Univ. Bologna aufgenommen. 1371-74 ist er als Notar des Bischofs Nikolaus von Pomesanien bezeugt. 1375 wurde er Mitglied des pomesan. Kapitels und – gewiß auch – Priesterbruder des Deutschen Ordens, als den er sich später bezeichnet. Nach dem Tode von Bischof Nikolaus am 27.11.1376 vom Domkapitel zum Nachfolger gewählt, konnte sich M. erst nach längeren Auseinandersetzungen mit dem ermländ. Domherren und späteren Dorpater Bischof Dietrich Damerau durchsetzen. Am 16.2.1378 wird er erstmals als Bischof genannt.

    In M.s Amtszeit fällt das Wirken der 1976 kanonisierten Mystikerin Dorothea von Montau (1347–94), die 1393 im Dom von Marienwerder als Rekluse eingeschlossen wurde. Auch wenn der geistliche Führer Dorotheas der Dekan des Domkapitels, Johannes Marienwerder (1343–1417), war, hatte ohne Zweifel auch M. führenden Anteil daran, daß Dorotheas Frömmigkeit in Marienwerder eine Heimat erhielt, hier geformt wurde und dann sogleich nach ihrem Tode Bemühungen um die Heiligsprechung begannen. Auf dem damals angefertigten Reliquienschrein im Dom von Marienwerder finden sich zwei Darstellungen des Bischofs als Stifter, ebenso auf dem Johannes-Mosaik über dem Eingang auf der Südseite des Domes. Gleichfalls in die Amtszeit von M. fällt die reiche Ausmalung des Dom-Inneren.

    M. verfaßte „Libri 3 de vita et regulis clericorum ex libris beate Brigitte collati“ und stellte ein Privilegienbuch seines Bistums zusammen, das auch historiographische Notizen enthält. Am 22.12.1408 berichtete der nach Marienburg reisende röm. Generalprokurator des Deutschen Ordens, er habe M. „gar crank am steyne“ angetroffen und sei von diesem gebeten worden, zu Weihnachten „umb kurczwile“ bei ihm zu bleiben.

  • Primary Sources

    Qu. u. L Scriptores rerum Prussicarum 2, 1863, S. 287; ebd. 5, 1874, S. 397-99 u. S. 410-29; H. Cramer, Gesch. d. vormaligen Bisthums Pomesanien, 1884, S. 99-130; M. Perlbach, Prussia scholastica, 1895, S. 2; H. Schmauch, Die Besetzung d. Bistümer im Deutschordensstaate, in: Zs. f. ermländ. Gesch. u. Altertumskde. 20, 1919, S. 53 ff.; Die Berr. d. Gen.prokuratoren d. Dt. Ordens an d. Kurie II, hearb. v. H. Koeppen, 1960, S. 103 f.; R. Stachnik (Hrsg.), Die Akten d. Kanonisatinnsprozesses Dorotheas v. Montau v. 1394 bis 1521, 1978; Altpr. Biogr. I.

  • Author

    Hartmut Boockmann
  • Citation

    Boockmann, Hartmut, "Mönch, Johannes" in: Neue Deutsche Biographie 17 (1994), S. 660 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138419914.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA